Die Sommer-Ausgabe unseres elektronischen Magazins “SNI INSight” ist veröffentlicht. Als Schwerpunktthema geht es in dieser Ausgabe um Nanomedizin. Zudem gibt es zahlreiche Neuigkeiten rund um das SNI. Viel Spass beim Durchstöbern! Online Version
Forschenden der Universität Basel ist ein wichtiger Schritt gelungen, um nachhaltigere Leuchtstoffe und Katalysatoren für die Umwandlung von Sonnenlicht in andere Energieformen zu produzieren. Auf der Basis von kostengünstigem Mangan entwickelten sie eine neue Verbindungsklasse mit vielversprechenden Eigenschaften, die es bis jetzt vor allem bei Edelmetallverbindungen gab. Bildschirme von Smartphones und Katalysatoren für künstliche Fotosynthese, […]
Das SNI ist das Exzellenzzentrum im Nanowissenschaften und Nanotechnologie. Ganz kurz stellen wir vor, in welchen Bereichen das SNI aktiv ist.
Prof. Michael Nash wurde vom Universitätsrat zum Associate Professor für Engineering of Synthetic Systems ernannt. Seit 2016 ist Nash als Assistenzprofessor an der Universität Basel tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Charakterisierung und Optimierung biophysikalischer Eigenschaften von Proteinen. Der Universitätsrat und der ETH-Rat haben Prof. Michael Nash per 1. August 2021 zum ausserordentlichen Professor […]
Herzlichen Glückwunsch an unsere Doktorandin Pooja Thakkar, die auf der 34. Vacuum Nanoelectronics Conference für ihre Arbeit “Voltage-controlled three-electron-beam interference by a three-element Boersch phase shifter with top and bottom shielding electrodes” den Shoulders-Gray-Spindt Preis gewonnen hat. Mit der Arbeit trägt Pooja zu dem Ziel bei, Elektronenwellen zu manipulieren, um eine neuartige Methode zur Abbildung […]
Bei der Swiss NanoConvention Online 2021 hat der ehemalige SNI-Doktorand Dr. Thomas Karg den von IBM Research gesponserten Swiss MNT PhD Award für seine herausragende Publikation «Light-mediated strong coupling between a mechanical oscillator and atomic spins 1 meter apart” verliehen bekommen. Thomas hat seine Dissertation im Labor von Professor Philipp Treutlein am Departement Physik der […]
Forschende der Universität Basel haben erstmals einen atomar dünnen Halbleiter mit supraleitenden Kontakten versehen. Solche extrem dünnen Bauelemente mit neuartigen elektronischen und optischen Eigenschaften könnten den Weg für bisher ungeahnte Anwendungen ebnen. Kombiniert mit Supraleitern sollen sie neue Quantenphänomene erzeugen und Verwendung in der Quantentechnologie finden. Sei es im Smartphone, im Fernseher oder bei der […]
Die elektrischen Eigenschaften von Graphen lassen sich durch eine gleichmässige Dehnung des Materials gezielt verändern, berichten Forschende der Universität Basel. Das ebnet den Weg für die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauteile. Graphen besteht aus einer einzigen Schicht von Kohlenstoffatomen, die wabenförmig angeordnet sind. Das Material ist sehr flexibel und verfügt über hervorragenden elektrischen Eigenschaften, was es […]
Vergessen Sie nicht, sich anzumelden zur Swiss NanoConvention 2021 Online! Spannende Vorträge in ganz vielfältigen Themengebieten waren ebenso wie verschiedene Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und alte aufzufrischen. Weitere Informationen und Registrierung unter: https://2021.swissnanoconvention.ch
Du hast Interesse am Nanowissenschafts-Studium an der Universität Basel? An unserem virtuellen Stand findest du Videos und Broschüren, die dir umfassende Informationen über das Studium liefern. Der Stand ist Teil der MINT-Map, mit der die Handelskammer beider Basel in Zusammenarbeit mit einigen Unternehmen auf Naturwissenschaften, Mathematik Informatik und Technik neugierig machen möchte. Neben dem virtuellen […]