Die künstliche Zelle auf einem Chip14.12.2020 |
CHEMIEXTRA |
Forschende der Universität Basel haben ein System entwickelt, um biochemische Reaktionskaskaden in Zellen nachzuahmen. Sie nutzen die Mikrofluid-Technik, um Mini-Reaktionscontainer aus Polymeren herzustellen. |
Lichtblicke im Advent10.12.2020 |
Kleinbasler Zeitung |
Das Swiss Nanoscience Institut an der Universität Basel ist ein Exzellenzzentrum für Nanowissenschaften und Nanotechnologie. Das Institut zeigt in der Adventszeit mit kurzen Videos auf der SNI-Webseite wie Kerzen gebastelt werden können, Experimente mit Kerzenflammen und Luft und verschiedene Methoden um Kerzen zu löschen, wie eine Kerzenwippe entsteht und wie Windlichter aus alten CD’s hergestellt werden. |
Resistente Bakterien schneller erkennen11.12.2020 |
heise.de |
Krankenhauskeime fordern Jahr für Jahr viele Todesopfer. Ein Forschungsteam der Uni Basel hat ein neues Testverfahren entwickelt, das besonders präzise ist. |
Lichtblicke in der Dunkelheit1.12.2020 |
|
Experimente zum Adventsbeginn – Das Swiss Nanoscience Institute will bei Kindern das Interesse an der Wissenschaft wecken. |
Lichtblicke28.11.2020 |
|
Es darf gezündelt werden. Zumindest etwas – und unter Anleitung von richtigen Wissenschaftlern: An den vier Adventswochenenden zeigen Mitarbeiter des Swiss Nanoscience Institute (SNI) Kerzen-Experimente zum Mitmachen. |
|
Lichtblicke im Advent26.11.2020 |
|
Draussen wird es kälter, die Abende werden länger und viele Freizeitangebote finden zur‐ zeit nicht statt. Zum Glück kommt jetzt die Adventszeit, in der wir es uns mit Lichtern und Guetzli zuhause gemütlich machen können. Damit das nicht zu langweilig wird, zeigt das Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel in der Adventszeit weihnachtliche Experimente, die zum Mitmachen einladen. |
|
Zellmodelle aus dem Mikrofluidik-Chip3.11.2020 |
|
Zellen sind wie winzige biochemische Fabriken. In ihrem Innern laufen zahlreiche Produktionslinien parallel und in Abhängigkeit zueinander ab, sodass es schwierig ist, einzelne Schritte nachzuverfolgen. Hierfür haben Forscher der Universität Basel nun eine Methode entwickelt, mit der sie einzelne Mini-Reaktionscontainer aus Polymeren herstellen und gezielt mit Proteinen ausstatten können. So lassen sich biochemische Reaktionskaskaden in Zellen nachahmen. |
|
Scientists develop controllable system for mimicking biochemical reaction cascades in cells29.10.2020 |
AZoLifeSciences.com |
Researchers at the University of Basel have developed a precisely controllable system for mimicking biochemical reaction cascades in cells. Using microfluidic technology, they produce miniature polymeric reaction containers equipped with the desired properties. |
|
Die künstliche Zelle auf einem Chip29.10.2020 |
Nau.ch |
Forschende der Universität Basel haben ein exakt kontrollierbares System entwickelt, um biochemische Reaktionskaskaden in Zellen nachzuahmen. |
|
Researchers develop artificial cell on a chip29.10.2020 |
nano-magazine.com |
Researchers at the University of Basel have developed a precisely controllable system for mimicking biochemical reaction cascades in cells. Using microfluidic technology, they produce miniature polymeric reaction containers equipped with the desired properties. This ‘cell on a chip’ is useful not only for studying processes in cells but also for the development of new synthetic pathways for chemical applications or biologically active substances in medicine. |
|
An Artificial Cell On A Chip28.10.2020 |
Scienmag.com |
Researchers at the University of Basel have developed a precisely controllable system for mimicking biochemical reaction cascades in cells. Using microfluidic technology, they produce miniature polymeric reaction containers equipped with the desired properties. This “cell on a chip” is useful not only for studying processes in cells, but also for the development of new synthetic pathways for chemical applications or for biological active substances in medicine. |
|
Researchers develop artificial cell on a chip28.10.2020 |
phys.org |
Researchers at the University of Basel have developed a precisely controllable system for mimicking biochemical reaction cascades in cells. Using microfluidic technology, they produce miniature polymeric reaction containers equipped with the desired properties. This ‘cell on a chip’ is useful not only for studying processes in cells, but also for the development of new synthetic pathways for chemical applications or for biological active substances in medicine. |
|
Mimicking Cells With a Microfluidic Chip28.10.2020 |
LabRoots.com |
Cell culture models are one way for scientists to learn more about biology. But cells grow in large cultures that are often studied or manipulated en masse. Researchers have now created an arti!cial model of a cell with micro”uidic technology. This enables scientists to mimic and study individual biochemical processes in the cell or how they might react to di#erent treatments. |
|
The New SQUID: A Tiny Instrument to Measure the Faintest Magnetic Fields28.9.2020 |
The News Wave Science |
Physicists at the University of Basel have developed a minuscule instrument able to detect extremely faint magnetic fields. At the heart of the superconducting quantum interference device are two atomically thin layers of graphene, which the researchers combined with boron nitride. Instruments like this one have applications in areas such as medicine, besides being used to research new materials. |
|
The New SQUID: A Tiny Instrument to Measure the Faintest Magnetic Fields26.9.2020 |
Infosurhoy |
Physicists at the University of Basel have developed a minuscule instrument able to detect extremely faint magnetic fields. At the heart of the superconducting quantum interference device are two atomically thin layers of graphene, which the researchers combined with boron nitride. Instruments like this one have applications in areas such as medicine, besides being used to research new materials. |
|
The New SQUID: A Tiny Instrument to Measure the Faintest Magnetic Fields25.9.2020 |
TIMWORLD.info |
Physicists at the University of Basel have developed a minuscule instrument able to detect extremely faint magnetic Selds. At the heart of the superconducting quantum interference device are two atomically thin layers of graphene, which the researchers combined with boron nitride. Instruments like this one have applications in areas such as medicine, besides being used to research new materials. |
|
Winziges Instrument misst kleinste Magnetfelder19.9.2020 |
Businesslink |
SQUID aus sechs Schichten 19.09.2020 | Physiker der Universität Basel haben ein winziges Instrument entwickelt, das kleinste Magnetfelder detektieren kann. Dieses supraleitende Quanteninterferometer beruht auf zwei atomaren Lagen Graphen, welche die Forschenden mit Bornitrid kombinierten. Instrumente wie dieses finden beispielsweise Anwendung in der Medizin, aber auch in der Erforschung neuer Materialien. |
|
A tiny instrument to measure the faintest magnetic fields8.9.2020 |
|
Physicists have developed a minuscule instrument able to detect extremely faint magnetic fields. At the heart of the superconducting quantum interference device are two atomically thin layers of graphene, which the researchers combined with boron nitride. Instruments like this one have applications in areas such as medicine, besides being used to research new materials. |
|
Nano-Squid löst Supraströme auf8.9.2020 |
|
Physiker der Universität Basel haben ein winziges Instrument entwickelt, das kleinste Magnetfelder detektieren kann. Dieses supraleitende Quanteninterferometer beruht auf zwei atomaren Lagen Graphen, welche die Forscher mit Bornitrid kombinierten. Instrumente wie dieses Ynden beispielsweise Anwendung in der Medizin, aber auch in der Erforschung neuer Materialien. |
|
A tiny instrument to measure the faintest magnetic fields8.9.2020 |
|
08.09.2020 – Physicists at the University of Basel have developed a minuscule instrument able to de- tect extremely faint magnetic fields. At the heart of the superconducting quantum interference device are two atomically thin layers of graphene, which the researchers combined with boron nitride. Instru- ments like this one have applications in areas such as medicine, besides being used to research new materials. |
|
Schwächste Magnetfelder messbar dank winzigem Instrument8.9.2020 |
INGENIEUR.de |
Mit einer Kombination aus supraleitendem Quanteninterferometer und Bornitrid ist es Wissenschaftlern der Universität Basel gelungen, nun auch kleinste Magnetfelder aufzuspüren. Dafür haben sie einen Quanteninterferometer im Miniaturformat entwickelt. |
|
A tiny instrument to measure the faintest magnetic fields7.9.2020 |
phys.org |
Physicists at the University of Basel have developed a minuscule instrument able to detect extremely faint magnetic fields. At the heart of the superconducting quantum interference device are two atomically thin layers of graphene, which the researchers combined with boron nitride. Instruments like this one have applications in areas such as medicine, besides being used to research new materials. |
|
A tiny instrument to measure the faintest magnetic fields7.9.2020 |
|
(Nanowerk News) Physicists at the University of Basel have developed a minuscule instrument able to detect extremely faint magnetic fields. At the heart of the superconducting quantum interference device are two atomically thin layers of graphene, which the researchers combined with boron nitride. Instruments like this one have applications in areas such as medicine, besides being used to research new materials. |
|
Das Origami-Herz, ein Miniherz, das grosse Hoffnungen weckt4.9.2020 |
Basler Zeitung |
Origami-Herz – Es ist der Name eines neuartigen, dreidimensionalen Herzmodells. Die forschende Pharmaindustrie soll dank dieses künstlichen Herzens schon in naher Zukunft mit deutlich weniger Tierversuchen auskommen können. |
|
Museum Burghalde Lenzburg: Saubere Sache24.8.2020 |
Nau.ch |
Am Wochenende fanden im Museum Burghalde in Lenzburg zwei Erlebnistage rund um Seifen und Sauberkeit statt. |
|
Erlebnistage rund um Seifen und Sauberkeit20.8.2020 |
Lenzburger Tages-Anzeiger |
Museum Burghalde – Eigentlichl äuft seit Frühjahr die Sonderausstellung «Saube- re Sache», mit der das Museum Burg halde an die ehemalige Lenzburger Seifenfabrik erinnert. […] |
|
Effizientes Ventil für Elektronenspins22.8.2020 |
BusinessLink.ch |
Forscher der Universität Basel haben zusammen mit Kolleginnen aus Pisa ein neues Konzept entwickelt, das den Eigendrehimpuls (Spin) von Elektronen verwendet, um elektrischen Strom zu schalten. Neben der Grundlagenforschung könnten solche Spin-Ventile auch Anwendung in der Spintronik finden – einer Art Elektronik, die statt der Ladung der Elektronen ihren Spin ausnutzt. |
|
Mit dem richtigen Spin zu mehr Energieeffizienz18.8.2020 |
DESIGN & ELEKTRONIK |
Forschende aus Basel und Pisa haben ein Konzept entwickelt, das den Eigendrehimpuls (Spin) von Elektronen verwendet, um elektrischen Strom zu schalten. Neben der Grundlagenforschung könnten solche Spin-Ventile auch Anwendung in der Spintronik finden – einer neuen Art der Elektronik. |
|
Efficient valves for electron spins17.8.2020 |
|
Researchers at the University of Basel in collaboration with colleagues from Pisa have de- veloped a new concept that uses the electron spin to switch an electrical current. In addition to funda- mental research, such spin valves are also the key elements in spintronics – a type of electronics that exploits the spin instead of the charge of electrons. |
|
Quantenpunkte als Spin-Ventil17.8.2020 |
|
ESzientes Konzept ermöglicht Spinpolarisation nahe dem theoretischen Maximum. |
|
Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt15.8.2020 |
BusinessLink.ch |
Physiker der Universität Basel haben durch die Schichtung verschiedener zweidimensionaler Materialien eine neue Struktur geschaffen, die Licht einer wählbaren Wellenlänge fast vollständig absorbiert. Sie erreichen dies mithilfe von zweilagigem Molybdändisulfid. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften der neuen Struktur ist eine Anwendung als optisches Bauteil oder als Quelle für einzelne Photonen denkbar, die in den Quantenwissenschaften eine wichtige Rolle spielen. |
|
A highly light-absorbent and tunable material13.8.2020 |
|
By layering different two-dimensional materials, physicists at the University of Basel have created a novel structure with the ability to absorb al- most all light of a selected wavelength. The achieve- ment relies on a double layer of molybdenum disul- fide. The new structure’s particular properties make it a candidate for applications in optical components or as a source of individual photons, which play a key role in quantum research. |
|
Efficient valves for electron spins12.8.2020 |
|
Researchers at the University of Basel in collaboration with colleagues from Pisa have developed a new concept that uses electron spin to switch an electrical current. In addition to fundamental research, such spin valves are also the key elements in spintronics—a type of electronics that exploits the spin instead of the charge of electrons. The results were published in the scientific journal Communications Physics. |
|
A highly light-absorbent and tunable material11.8.2020 |
|
By layering different two-dimensional materials, physicists at the University of Basel have created a novel structure with the ability to absorb almost all light of a selected wavelength. The achievement relies on a double layer of molybdenum disulfide. The new structure’s particular properties make it a candidate for applications in optical components or as a source of individual photons, which play a key role in quantum research. The results were published in the scientific journal Nature Nanotechnology. |
|
Stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt11.8.2020 |
nau.ch |
Physiker der Universität Basel haben ein stark lichtabsorbierendes und regelbares Material entwickelt. |
|
Basler Forscher kreieren halbleitende Graphenbänder9.7.2020 |
Computerworld.ch |
Einem Team von Physikern und Chemikern ist es erstmals gelungen, löchrige Graphenbänder mit Stickstoffatomen herzustellen. So verwandelten sie den Stromleiter Graphen in einen Halbleiter, wie die Universität Basel mitteilt. |
|
Porous Graphene Ribbons Doped with Nitrogen for Electronics and Quantum Computing9.7.2020 |
|
Graphene consists of a single layer of carbon atoms arranged in a honeycomb structure. The material is of interest not only in basic research but also for various applications given to its unique properties, which include excellent electrical conductivity as well as astonishing strength and rigidity. Research teams around the world are working to further expand these characteristics by substituting carbon atoms in the crystal lattice with atoms of different elements. Moreover, the electric and magnetic properties can also be modified by the formation of pores in the lattice. |
|
Porous graphene ribbons doped with nitrogen for electronics and quantum computing8.7.2020 |
|
A team of physicists and chemists has produced the first porous graphene ribbons in which specific carbon atoms in the crystal lattice are replaced with nitrogen atoms. These ribbons have semiconducting properties that make them attractive for applications in electronics and quantum computing, as reported by researchers from the Universities of Basel, Bern, Lancaster and Warwick in the Journal of the American Chemical Society. |
|
Porous graphene ribbons doped with nitrogen for electronics and quantum computing8.7.2020 |
Science Codex |
Graphene consists of a single layer of carbon atoms arranged in a honeycomb structure. The material is of interest not only in basic research but also for various applications given to its unique properties, which include excellent electrical conductivity as well as astonishing strength and rigidity. Research teams around the world are working to further expand these characteristics by substituting carbon atoms in the crystal lattice with atoms of different elements. Moreover, the electric and magnetic properties can also be modified by the formation of pores in the lattice. |
|
Löchrige Stickstoff- Graphenbänder für neue Elektronik8.7.2020 |
Nau.ch |
Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen bestimmte Kohlenstoffatome Stickstoffatome ersetzt sind. |
|
Löchrige Graphenbänder mit Stickstoff für Elektronik und Quantencomputing8.7.2020 |
|
Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen ausserdem bestimmte Kohlenstoffatome des Kristallgitters durch Stickstoffatome ersetzt sind. Diese Bänder besitzen halbleitende Eigenschaften, die sie für Anwendungen in der Elektronik und im Quantencomputing interessant machen, wie Forschende der Universitäten Basel, Bern, Lancaster und Warwick im Fachmagazins «Journal of the American Chemical Society» berichten. |
|
Sie läuft wie geschmiert6.6.2020 |
|
Seit der Corona-Krise ist sie hoch im Kurs: Eine aktuelle Ausstellung in Lenzburg AG präsentiert Geschichte, Gestaltung, Geruch und Gebrauch der Seife. |
|
Hauszaubereien: Spannende Experimente für Kids28.5.2020 |
Kleinbasler Zeitung |
Buben und Mädchen aus Basel und Umgebung kommen dank des Einsatzes des Swiss Nanoscience Institute (SNI) der Universität Basel zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Sie dürfen gefahrlose Experimente und Basteleien zu Hause geniessen. |
|
Stromleitung nur an den Kanten27.05.2020 |
|
Wolframditellurid zeigt typische Eigenschaften eines topologischen Isolators zweiter Ordnung. |
|
Verlustfreie Stromleitung an den Kanten25.05.2020 |
|
Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolfram‐ ditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern. Das Material ist damit ein topologischer Isolator zweiter Ordnung. Physiker der Universität Basel haben dies experimentell bewiesen und ergänzen damit den Material‐ fundus für topologische Supraleitung. Sie veröffentlichten diese Ergebnisse im Fachmagazin «Nano Letters». |
|
Lossless conduction at the edges26.05.2020 |
|
Atomically thin layers of the semimetal tungsten ditelluride conduct electricity losslessly along narrow, one-dimensional channels at the crystal edges. The material is therefore a second-order topological insulator. By obtaining experimental proof of this behavior, physi‐ cists have expanded the pool of candidate materials for topological superconductivity. |
|
Topological insulators feature lossless conduction at the edges26.05.2020 |
|
Atomically thin layers of the semimetal tungsten ditelluride conduct electricity losslessly along narrow, one-dimensional channels at the crystal edges. The material is therefore a second-order topological insulator. By obtaining experimental proof of this behavior, physicists from the University of Basel have expanded the pool of candidate materials for topological superconductivity. |
|
Verlustfreie Stromleitung an den Kanten25.05.2020 |
|
Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolframditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern. Das Material ist damit ein topologischer Isolator zweiter Ordnung. Physiker der Universität Basel haben dies experimentell bewiesen und ergänzen damit den Materialfundus für topologische Supraleitung. Sie veröffentlichten diese Ergebnisse im Fachmagazin «Nano Letters». |
|
Verlustfreie Stromleitung an den Kanten25.05.2020 |
Nau.ch |
Atomar dünne Schichten eines Halbmetalls namens Wolframditellurid leiten Strom verlustfrei entlang enger eindimensionaler Kanäle an den Rändern. |
|
Licht-Schleife koppelt Quantensysteme über Distanz – Nahezu verlustfrei Information austauschen und miteinander wechselwirken7.5.2020 |
www.git-labor.de |
Erstmals konnten Forscher Quantensysteme über eine grössere Distanz stark miteinander koppeln. Dies gelang mit einer neuartigen Methode, bei der eine Laserlicht-Schleife die Systeme verbindet. So können sie nahezu verlustfrei Information austauschen und miteinander wechselwirken. Die neue Methode könnte Anwendungen in Quantennetzwerken und in der Quantensensorik finden, berichten Physiker derUniversitäten Basel und Hannover in der FachzeitschriftScience. |
|
Laser loop couples quantum systems over a distance7.5.2020 |
|
For the first time, researchers have succeeded in creating strong coupling between quantum systems over a greater distance. They accomplished this with a novel method in which a laser loop connects the systems, enabling nearly lossless exchange of infor‐ mation and strong interaction between them. The physicists reported that the new method opens up new possibilities in quantum networks and quantum sensor technol‐ ogy. |
|
Laser loop couples quantum systems over a distance7.5.2020 |
|
For the first time, researchers have succeeded in creating strong coupling between quantum systems over a great distance. They accomplished this with a novel method in which a laser loop connects the systems, enabling nearly lossless exchange of information and strong interaction between them. In the journal Science, physicists from the University of Basel and University of Hanover reported that the new method opens up new possibilities in quantum networks and quantum sensor technology. |
|
Laser loop couples quantum systems over a distance7.5.2020 |
bioengineer.org |
Quantum technology is currently one of the most active fields of research worldwide. It takes advantage of the special properties of quantum mechanical states of atoms, light, or nanostructures to develop, for example, novel sensors for medicine and navigation, networks for information processing and powerful simulators for materials sciences. Generating these quantum states normally requires a strong interaction between the systems involved, such as between several atoms or nanostructures. |
|
Mint@home: Wo sich Tüftel-Fans austoben können4.5.2020 |
primenews.ch |
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist immer am Freitag «mint@home»- Tag: Dann veröffentlicht die Handelskammer beider Basel (HKBB) jeweils gemeinsam mit Partnern wie Roche oder dem Technorama einige neue Experimente zum Nachahmen auf ihrer Webseite. |
|
VWA begrüsst Technologietransferzentrum für Advanced Manufacturing ANAXAM29.4.2020 |
ag.ch |
Vor einer Stunde Kantonsbeitrag 2021–2024 bewilligt Die grossrätliche Kommission für Volkswirtschaft und Abgaben (VWA) genehmigt den Verpflichtungskredit für die Nutzung von Grossforschungsanlagen für die Industrie. |
|
Museum Burghalde | Saubere Sache29.4.2020 |
arttv.ch |
Die neue Sonderausstellung zu Sauberkeit, Reinlichkeit und Reinheit von der Urzeit bis zur Nano-Technologie in der ehemaligen Savonnerie de Lenzbourg. Durch die aktuelle Ausstellung im Museum Burghalde wird ein ehemaliger Lenzburger Industrieschauplatz neu belebt. Im Mittelpunkt steht die überraschende Vielfalt des wenig beachteten Alltagsproduktes Seife. Die Ausstellung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Aspekte von Kulturgeschichte, Industriekultur, Grafikdesign, Chemie und Physik integriert. |
|
Experimente für Kinder (und ihre Eltern)28.4.2020 |
|
Überregionales Details Veröffentlicht: 28. April 2020 (pd) Das Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel hat vor ein paar Wochen begonnen, eine Seite mit einfachen Experimenten für Kinder (und Eltern) aufzubauen. |
|
Flatter graphene, faster electrons: Technique flattens corrugations in graphene layers to improve samples17.4.2020 |
|
Scientists from the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel have developed a technique to flatten corrugations in graphene layers. This led to an improved sample quality and is applicable to other two-dimensional materials. The results were recently published in Physical Review Letters. |
|
Flatter Graphene Sheet can Help Electrons Move Faster17.4.2020 |
azom.com |
Bumps on a road slow down our pace, so do corrugations in graphene to travelling electrons. By flattening the corrugations out, we help electrons move effectively faster through a graphene sheet. |
|
Flatter Graphene, Faster Electrons16.4.2020 |
SCIENMAG |
Bumps on a road slow down our pace, so do corrugations in graphene to travelling electrons. By flattening the corrugations out, we help electrons move effectively faster through a graphene sheet. |
|
Flatter Graphene, Faster Electrons16.4.2020 |
Science Codex |
Bumps on a road slow down our pace, so do corrugations in graphene to travelling electrons. By flattening the corrugations out, we help electrons move effectively faster through a graphene sheet. |
|
Video-Experimente für kleine Tüftler10.4.2020 |
|
Damit Kindern während der Zeit in der Quarantäne nicht langweilig wird, gibt das Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel einfache Anleitungen für naturwissenschaftliche Versuche. |
|
Vier spannende Oster-Experimente für Nachwuchswissenschafter11.4.2020 |
|
Eier werden gesucht, getütscht, gegessen. Doch das Team vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel hat noch ein paar andere Ideen. Hier die Anleitung für Experimente mit Zutaten aus Küche und Haushalt. |
|
Experimente für Nachwuchsforscher11.4.2020 |
Schweiz am Wochenende |
Eier werden gesucht, getütscht, gegessen. Doch das Team vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel hat noch ein paar andere Ideen. Hier die Anleitung für Experimente mit Zutaten aus Küche und Haushalt. |
|
Experimente für Nachwuchsforscher11.4.2020 |
AZ |
Eier werden gesucht, getütscht, gegessen. Doch das Team vom Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel hat noch ein paar andere Ideen. Hier die Anleitung für Experimente mit Zutaten aus Küche und Haushalt. |
|
Kunstherz aus dem 3D-Drucker?29.3.2020 |
a|s|p – Das Schweizer Fachmagazin im Gesundheitswesen |
a|s|p interviewte Dr. Maurizio Gullo vom Institut für Medizintechnik und Medizininformatik der Hochschule für Life Sciences FHNW. Er forscht unter anderem im Bereich Herztechnik und hat die Vision, kranken Menschen dereinst mittels Kunstherzen zu helfen. Der Weg bis dahin ist jedoch noch sehr weit, und darauf Teilziele zu erreichen gleicht kleinen Sensationen. |
|
Unterstützung vom Kanton: Technologiezentrum ANAXAM erhält 2,4 Millionen Franken27.3.2020 |
|
Der Kanton Aargau soll das Technologietransferzentrum ANAXAM in Villigen AG für die Dauer von vier Jahren mit insgesamt 2,4 Millionen Franken unterstützen. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat den entsprechenden Kredit beantragt. |
|
Neues 2D-Material für Quantencomputer?13.3.2020 |
Springer Professional |
Silizen besteht ähnlich wie Graphen aus einer einzigen Schicht von Atomen, ist aber nicht glatt, sondern bucklig. Forscher wollen nun aufgrund der Strukturanalyse solcher zweidimensionalen Materialien deren Eigenschaften besser verstehen – und nutzen. |
|
Kunstherz aus dem 3D-Drucker?3.3.2020 |
Arzt-Spital-Pflege |
a|s|p interviewte Dr. Maurizio Gullo vom Institut für Medizintechnik und Medizininformatik der Hochschule für Life Sciences FHNW. Er forscht unter anderem im Bereich Herztechnik und hat die Vision, kranken Menschen dereinst mittels Kunstherzen zu helfen. Der Weg bis dahin ist jedoch noch sehr weit, und darauf Teilziele zu erreichen gleicht kleinen Sensationen … |
|
Forschende entwickeln Nanocontainer als Vehikel für Therapien30.1.2020 |
Nau.ch |
Auf Gentherapien ruhen grosse Hoffnungen: Ein defektes Gen durch ein funktionierendes zu ersetzen, könnte so manche Erbkrankheit heilen. Forschende der Uni Basel haben ein neues Vehikel entwickelt, um neue Gene oder auch Wirkstoffe in den Zellkern zu schleusen. |
|
Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust29.1.2020 |
Money Cab |
Basel – Einem interdisziplinären Team der Universität Basel ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Kern von lebenden Zellen zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren in der Hülle des Zellkerns passieren können. In Zukunft könnten Wirkstoffe so direkt in die Schaltzentrale von Zellen transportiert werden. Die Forschenden haben diese Ergebnisse in der Zeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences» veröffentlicht. |
|
Forschende entwickeln Nanocontainer als Vehikel für Therapien28.1.2020 |
|
Auf Gentherapien ruhen grosse Hoffnungen: Ein defektes Gen durch ein funktionierendes zu ersetzen, könnte so manche Erbkrankheit heilen. Forschende der Uni Basel haben ein neues Vehikel entwickelt, um neue Gene oder auch Wirkstoffe in den Zellkern zu schleusen. |
|
Forschende entwickeln Nanocontainer als Vehikel für Therapien27.1.2020 |
|
Auf Gentherapien ruhen grosse Hoffnungen: Ein defektes Gen durch ein funktionierendes zu ersetzen, könnte so manche Erbkrankheit heilen. Forschende der Uni Basel haben ein neues Vehikel entwickelt, um neue Gene oder auch Wirkstoffe in den Zellkern zu schleusen. |
|
Forschende entwickeln Nanocontainer als Vehikel für Therapien27.1.2020 |
|
Auf Gentherapien ruhen grosse Hoffnungen: Ein defektes Gen durch ein funktionierendes zu ersetzen, könnte so manche Erbkrankheit heilen. Forschende der Uni Basel haben ein neues Vehikel entwickelt, um neue Gene oder auch Wirkstoffe in den Zellkern zu schleusen. |
|
Nanocontainer als Vehikel für Therapien27.1.2020 |
Bote |
NANOMEDIZIN · Auf Gentherapien ruhen grosse Hoffnungen: Ein defektes Gen durch ein funktionierendes zu ersetzen, könnte so manche Erbkrankheit heilen. Forschende der Uni Basel haben ein neues Vehikel entwickelt, um neue Gene oder auch Wirkstoffe in den Zellkern zu schleusen. |
|
Nanocontainers introduced into the nucleus of living cells27.1.2020 |
|
An interdisciplinary team from the University of Basel in Switzerland has succeeded in creating a direct path for artificial nanocontainers to enter into the nucleus of living cells. To this end, they produced biocompatible polymer vesicles that can pass through the pores that decorate the membrane of the cell nucleus. In this way, it might be possible to transport drugs directly into the cell’s control center. |
|
Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust27.1.2020 |
|
Einem interdisziplinären Team der Universität Basel ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Kern von lebenden Zellen zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren in der Hülle des Zellkerns passieren können. In Zukunft könnten Wirkstoffe so direkt in die Schaltzentrale von Zellen transportiert werden. Die Forschenden haben diese Ergebnisse in der Zeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences» veröffentlicht. |
|
Nanocontainers introduced into the nucleus of living cells27.1.2020 |
|
An interdisciplinary team from the University of Basel in Switzerland has succeeded in creating a direct path for artificial nanocontainers to enter into the nucleus of living cells. To this end, they produced biocompatible polymer vesicles that can pass through the pores that decorate the membrane of the cell nucleus. In this way, it might be possible to transport drugs directly into the cell’s control center. |
|
Von den Altertums- bis zu den Nanowissenschaften10.1.2020 |
|
Mehrere tausend Gymnasiasten, auch aus dem grenznahen Südbaden, haben sich am Donnerstag über das Studienangebot der Universität Basel informiert. |
|
Universität Basel: Molekulare Fabriken – Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert10.1.2020 |
|
(pd) In molekularen Fabriken, die in Zebrafischembryonen injiziert wurden, kommt es zu einer Farbreaktion, wenn das eingeschlossene Enzym (Peroxidase) arbeitet. Damit belegen die Forscher, dass die Kombination von synthetischen Organellen und natürlichen Vesikeln auch im lebenden Organismus funktioniert. |
|
Molekulare Fabriken: Die Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert10.1.2020 |
moneycab |
Basel – Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, sogenannte molekulare Fabriken zu entwickeln, die die Natur nachahmen. Dafür haben sie künstliche Organellen in mikrometergrosse, natürliche Bläschen (Vesikel) verpackt, die von Zellen produziert werden. Solche molekularen Fabriken sind auch nach der Injektion in ein Tiermodell intakt, erfüllen ihre Funktion und weisen keine Toxizität auf, berichtet das Team in der Fachzeitschrift « Advanced Science». |
|
Molecular factories: The combination between nature and chemistry is functional9.1.2020 |
|
Researchers at the University of Basel have succeeded in developing molecular factories that mimic nature. To achieve this they loaded artificial organelles inside micrometer-sized natural blisters (vesicles) produced by cells. These molecular factories remain intact even after injection into an animal model and demonstrate no toxicity, as the team report in the scientific journal Advanced Science. |
|
Molekulare Fabriken: Die Kombination zwischen Natur und Chemie funktioniert9.1.2020 |
|
Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, sogenannte molekulare Fabriken zu entwickeln, die die Natur nachahmen. Dafür haben sie künstliche Organellen in mikrometergrosse, natürliche Bläschen (Vesikel) verpackt, die von Zellen produziert werden. Solche molekularen Fabriken sind auch nach der Injektion in ein Tiermodell intakt, erfüllen ihre Funktion und weisen keine Toxizität auf, berichtet das Team in der Fachzeitschrift «Advanced Science». |
|
Molecular factories: The combination between nature and chemistry is functional9.1.2020 |
|
(Nanowerk News) Researchers at the University of Basel have succeeded in developing molecular factories that mimic nature. To achieve this they loaded artificial organelles inside micrometer-sized natural blisters (vesicles) produced by cells. These molecular factories remain intact even after injection into an animal model and demonstrate no toxicity, as the team report in the scientific journal Advanced Science (“Bioinspired Molecular Factories with Architecture and In Vivo Functionalities as Cell Mimics”). |
|
Molecular factories: The combination between nature and chemistry is functional9.1.2020 |
|
Researchers at the University of Basel have succeeded in developing molecular factories that mimic nature. To achieve this they loaded artificial organelles inside micrometer-sized natural blisters (vesicles) produced by cells. These molecular factories remain intact even after injection into an animal model and demonstrate no toxicity, as the team report in the scientific journal Advanced Science. |
|
Molecular factories: The combination between nature and chemistry is functional9.1.2020 |
|
Researchers at the University of Basel have succeeded in developing molecular factories that mimic nature. To achieve this they loaded artificial organelles inside micrometer-sized natural blisters (vesicles) produced by cells. These molecular factories remain intact even af‐ ter injection into an animal model and demonstrate no toxicity. |
|
2D-MATERIALIEN: ANORDNUNG DER ATOME IN SILICEN GEMESSEN8.1.2020 |
|
Silicen besteht aus einer einzigen Schicht von Siliziumatomen. Im Unterschied zum ultraflachen Graphen aus Kohlenstoff zeigt Silicen an der Oberfläche Unebenheiten, die sich auf die elektronischen Eigenschaften des Materials auswirken. Physiker der Universität Basel konnten diese gewellte Struktur nun präzise ermitteln. Ihr Verfahren eignet sich auch für die Analyse anderer zweidimensionaler Materialien, berichten sie in der Fachzeitschrift PNAS. |
|
Hightech für die Wirtschaft04.1.2020 |
|
VILLIGEN (sda). Der Kreis steht dieser Tage wegen einer angeblich geringen Innovationskraft seiner Wirtschaft und der mauen Gründungskultur bei manchen im Blickpunkt. Jenseits der Grenze und südlich des Rheins sieht es in jedem Fall anders aus. Im Paul Scherrer Institut (PSI) im aargauischen Villigen hat nun das nationale Schweizer Technologietransferzentrum ANAXAM den Betrieb aufgenommen. […] |