Atem als Diagnostik-Tool!
|
|
Atemtests haben ein grosses Potenzial für die medizinische Diagnostik. ATEMPROBEN sind immer verfügbar und für die Patienten wenig belastend. |
Ein Buchser geht zur Nasa
|
|
Der Buchser Nanowissenschafter Florian Kehl, ser seit gut vier Jahren in Chur wohnt, wird am 18. Januar seinen ersten Arbeitstag als Postdoktorand im kalifornischen Fasadena haben. |
“Da draussen wimmelt’s von Leben”
|
|
Für den als Sohn einer Arztfamilie in Buchs aufgewachsenen und heute in Chur wohnhaften Florian Kehl erfüllt sich ein Bubentraum: Anfang Jahr fliegt er nach Kalifornien, um ab 18. Januar als Postdoktorand für die Nasa zu arbeiten. |
“Da draussen wimmelt es von Leben”
|
|
Für den in Chur wohnhaften Florian Kehl erfüllt sich ein Bubentraum: Anfang Jahr fliegt er nach Kalifornien, um als Postdoktorand für die Nasa zu arbeiten. |
Electrons always find a quantum way
|
|
Scientists from the University of Basel in Switzerland have demonstrated for the first time how electrons are transported from a superconductor through a quantum dot into a metal with normal conductivity. This transport process through a quantum dot had already been calculated theoretically in the nineties, but scientists at the University of Basel have now succeeded in proving the theory with measurements. They report on their findings in the scientific journal Physical Review Letters. |
Electrons always find a (quantum) way,
|
|
Scientists from the University of Basel in Switzerland have demonstrated for the first time how electrons are transported from a superconductor through a quantum dot into a metal with normal conductivity. This transport process through a quantum dot had already been calculated theoretically in the nineties, but scientists at the University of Basel have now succeeded in proving the theory with measurements. They report on their findings in the scientific journal Physical Review Letters. |
Elektronen finden immer einen (Quanten-)Weg.
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel haben erstmals nachgewiesen, wie Elektronen von einem Supraleiter durch einen Quantenpunkt in ein normalleitendes Metall transportiert werden. Dieser Transportprozess durch einen Quantenpunkt wurde bereits in den Neunzigerjahren theoretisch berechnet, doch erst jetzt ist es den Wissenschaftlern der Universität Basel gelungen, die Theorie mit Messungen zu belegen. Das berichten sie in der Fachzeitschrift Physical Review Letters. |
Electrons Always Find a (Quantum) Way.
|
|
Scientists from the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel have demonstrated for the first time how electrons are transported from a superconductor through a quantum dot into a metal with normal conductivity. This transport process through a quantum dot had already been calculated theoretically in the nineties, but scientists at the University of Basel have now succeeded in proving the theory with measurements. |
Elektronen finden immer einen (Quanten-)Weg
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel haben erstmals nachgewiesen, wie Elektronen von einem Supraleiter durch einen Quantenpunkt in ein normalleitendes Metall transportiert werden. |
Electrons always find a (quantum) way
|
|
Scientists from the University of Basel in Switzerland have demonstrated for the first time how electrons are transported from a superconductor through a quantum dot into a metal with normal conductivity. This transport process through a quantum dot had already been calculated theoretically in the nineties, but scientists at the University of Basel have now succeeded in proving the theory with measurements. They report on their findings in the scientific journal Physical Review Letters. |
Basler Wissenschaftler weisen Transportmechanismus nach
|
|
Forscher der Universität Basel haben erstmals einen Transportmechanismus von Elektronen nachgewiesen. Damit helfen sie, Transporteigenschaften von Nanostrukturen besser zu verstehen, was für die Quantentechnologie wichtig ist. |
Wie Cooper-Paare durchs Nadelöhr kommen
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Uni Basel haben erstmals nachgewiesen, wie Elektronen von einem Supraleiter durch einen Quantenpunkt in ein normalleitendes Metall transportiert werden. Dieser Transportprozess durch einen Quantenpunkt wurde bereits in den Neunzigerjahren theoretisch berechnet, doch erst jetzt ist es gelungen, die Theorie mit Messungen zu belegen. |
Elektronen finden immer einen (Quanten-) Weg
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel haben erstmals nachgewiesen, wie Elektronen von einem Supraleiter durch einen Quantenpunkt in ein normalleitendes Metall transportiert werden. Dieser Transportprozess durch einen Quantenpunkt wurde bereits in den Neunzigerjahren theoretisch berechnet, doch erst jetzt ist es den Wissenschaftlern der Universität Basel gelungen, die Theorie mit Messungen zu belegen. Das berichten sie in der Fachzeitschrift «Physical Review Letters». |
Electrons Always Find a (Quantum) Way
|
|
Scientists from the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel have demonstrated for the first time how electrons are transported from a superconductor through a quantum dot into a metal with normal conductivity. This transport process through a quantum dot had already been calculated theoretically in the nineties, but scientists at the University of Basel have now succeeded in proving the theory with measurements. They report on their findings in the scientific journal “Physical Review Letters”. |
Electrons Always Find a (quantum) Way
|
|
Scientists from the University of Basel in Switzerland have demonstrated for the first time how electrons are transported from a superconductor through a quantum dot into a metal with normal conductivity. This transport process through a quantum dot had already been calculated theoretically in the nineties, but scientists at the University of Basel have now succeeded in proving the theory with measurements. They report on their findings in the scientific journal Physical Review Letters. |
Electrons always find a (quantum) way
|
|
Scientists have demonstrated for the first time how electrons are transported from a superconductor through a quantum dot into a metal with normal conductivity. This transport process through a quantum dot had already been calculated theoretically in the nineties, but scientists have now succeeded in proving the theory with measurements. |
Elektronen finden immer einen (Quanten-) Weg
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel haben erstmals nachgewiesen, wie Elektronen von einem Supraleiter durch einen Quantenpunkt in ein normalleitendes Metall transportiert werden. |
Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises am 20. November 2015
|
|
Am 20. November 2015 verleiht die Akademie der Wissenschaften in Hamburg um 11 Uhr im Kaisersaal des Hamburger Rathauses den Hamburger Wissenschaftspreis 2015 zum Thema “Nanowissenschaften“. Der Festakt steht unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Herrn Olaf Scholz. Preisträger ist der Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg. Der Hamburger Wissenschaftspreis ist mit 100.000 Euro dotiert und wird gestiftet von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. Der Erste Bürgermeister Olaf Scholz wird ein Grußwort sprechen. |
Neue Methoden zur Abbildung von Mikrowellenfeldern
|
|
Die Abbildung von Mikrowellenfeldern gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikrowellen für die moderne Kommunikationstechnologie unerlässlich sind und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und vom Departement Physik der Universität Basel haben nun unabhängig voneinander zwei neue Methoden entwickelt, um Mikrowellenfelder abzubilden. Beide Verfahren machen sich die Änderung von Spinzuständen zunutze, die durch Mikrowellenfelder ausgelöst werden. |
Microwave Field Imaging Using Diamond and Vapor Cells.
|
|
Microwave field imaging is becoming increasingly important, as microwaves play an essential role in modern communications technology and can also be used in medical diagnostics. Researchers from the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel have now independently developed two new methods for imaging microwave fields. Both methods exploit the change in spin states induced by an applied microwave field. |
Microwave Field Imaging Using Diamond and Vapor Cells,
|
|
Microwave field imaging is becoming increasingly important, as microwaves play an essential role in modern communications technology and can also be used in medical diagnostics. Researchers from the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel have now independently developed two new methods for imaging microwave fields. Both methods exploit the change in spin states induced by an applied microwave field. |
Microwave Field Imaging Using Diamond And Vapor Cells
|
|
Microwave field imaging is becoming increasingly important, as microwaves play an essential role in modern communications technology and can also be used in medical diagnostics. Researchers from the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel have now independently developed two new methods for imaging microwave fields. Both methods exploit the change in spin states induced by an applied microwave field, as reported by the researchers in the “New Journal of Physics”. |
Mit Diamant und Dampfzelle zur Abbildung von Mikrowellenfeldern
|
|
Die Abbildung von Mikrowellenfeldern gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikrowellen für die moderne Kommunikationstechnologie unerlässlich sind und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und vom Departement Physik der Universität Basel haben nun unabhängig voneinander zwei neue Methoden entwickelt, um Mikrowellenfelder abzubilden. Beide Verfahren machen sich die Änderung von Spinzuständen zunutze, die durch Mikrowellenfelder ausgelöst werden, wie die Forscher in der Fachzeitschrift «New Journal of Physics» berichten. |
Schweizer ForscherInnen entwickeln neue Methode um Mikrowellen abzubilden – wichtig für drahtlose Kommunikation und Medizindiagnostik
|
|
Die Abbildung von Mikrowellenfeldern gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikrowellen für die moderne Kommunikationstechnologie unerlässlich sind und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und vom Departement Physik der Universität Basel haben nun unabhängig voneinander zwei neue Methoden entwickelt, um Mikrowellenfelder abzubilden. Beide Verfahren machen sich die Änderung von Spinzuständen zunutze, die durch Mikrowellenfelder ausgelöst werden, wie die Forscher in der Fachzeitschrift «New Journal of Physics» berichten. |
Microwave field imaging using diamond, vapor cells
|
|
Microwave field imaging is becoming increasingly important, as microwaves play an essential role in modern communications technology and can also be used in medical diagnostics. Researchers have now independently developed two new methods for imaging microwave fields. Both methods exploit the change in spin states induced by an applied microwave field, researchers report. |
Microwave Field Imaging Using Diamond and Vapor Cells
|
|
Microwave field imaging is becoming increasingly important, as microwaves play an essential role in modern communications technology and can also be used in medical diagnostics. Researchers from the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel have now independently developed two new methods for imaging microwave fields. Both methods exploit the change in spin states induced by an applied microwave field, as reported by the researchers in the “New Journal of Physics”. |
Mikrowellenfelder mit Diamant und Dampfzelle abbilden
|
|
Die Abbildung von Mikrowellenfeldern gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikrowellen für die moderne Kommunikationstechnologie unerlässlich sind und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und vom Departement Physik der Universität Basel haben nun unabhängig voneinander zwei neue Methoden entwickelt, um Mikrowellenfelder abzubilden. |
Mit Diamant und Dampfzelle zur Abbildung von Mikrowellenfeldern.
|
|
Die Abbildung von Mikrowellenfeldern gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Mikrowellen für die moderne Kommunikationstechnologie unerlässlich sind und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden können. |
Gefragte Beratung
|
|
Das vor zwei Jahren gegründete Hightech Zentrum Aargau erfreut sich bei den KMU im Kanton einer grossen Beliebtheit. Die für Aargauer KMU teilweise kostenlose Innovations- und Technologieberatung wurde von den Firmen bereits für rund 300 Projekte genutzt. |
Steuerbare Proteinschleusen in Nanobläschen
|
|
Forschern der Universität Basel ist es gelungen, Proteinschleusen für künstliche Nanobläschen zu konstruieren, die nur unter bestimmten Bedingungen durchlässig werden – sie öffnen sich bei einem sauren pH-Wert. Dadurch wird eine Reaktionskette in Gang gesetzt und Wirkstoffe können am gewünschten Ort freigesetzt werden. Dies zeigt eine Studie im Journal «Nano Letters». |
Steuerbare Proteinschleusen in Nanobläschen.
|
|
Forschern der Universität Basel ist es gelungen, Proteinschleusen für künstliche Nanobläschen zu konstruieren, die nur unter bestimmten Bedingungen durchlässig werden – sie öffnen sich bei einem sauren pH-Wert. Dadurch wird eine Reaktionskette in Gang gesetzt und Wirkstoffe können am gewünschten Ort freigesetzt werden. Dies zeigt eine Studie im Journal «Nano Letters». |
Künstliche Nanobläschen lassen sich bei Bedarf öffnen
|
|
Forschern der Universität Basel ist es gelungen, Proteinschleusen für künstliche Nanobläschen zu konstruieren, die nur unter bestimmten Bedingungen durchlässig werden – sie öffnen sich bei einem sauren pH-Wert. |
Researchers Develop Controllable Protein Gates for Artificial Nanovesicles
|
|
Researchers at the University of Basel have succeeded in building protein gates for artificial nano-vesicles that become transparent only under specific conditions. |
Steuerbare Proteinschleusen machen künstliche Nanobläschen bei Bedarf durchlässig
|
|
Forschern der Universität Basel ist es gelungen, Proteinschleusen für künstliche Nanobläschen zu konstruieren, die nur unter bestimmten Bedingungen durchlässig werden – sie öffnen sich bei einem sauren pH-Wert. Dadurch wird eine Reaktionskette in Gang gesetzt und Wirkstoffe können am gewünschten Ort freigesetzt werden. Dies zeigt eine Studie im Journal «Nano Letters». |
Nanobläschen: Zielgenaue Wirkstoffschleuse
|
|
Neu entwickelte Proteinschleusen für künstliche Nanobläschen werden nur unter bestimmten Bedingungen durchlässig. Sie öffnen sich bei einem sauren pH-Wert. Dieser aktiviert eine Reaktionskette, die Wirkstoffe am gewünschten Ort freisetzt. |
Controllable protein gates deliver on-demand permeability in artificial nanovesicles
|
|
Researchers at the University of Basel have succeeded in building protein gates for artificial nano-vesicles that become transparent only under specific conditions. The gate responds to certain pH values, triggering a reaction and releasing active agents at the desired location. |
Tüftlerkopf wagt nach Doktorat mit Auszeichnung Sprung in die Wirtschaft
|
|
Dario Maradan aus Balm bei Günsberg schliesst sein Doktorat mit Bestnoten ab. Schon als Jugendlicher haben ihn alltägliche Vorgänge interessiert, was zu seiner Studienwahl der Nanowissenschaften führte. Was macht der Tüftler nach dem Abschluss? |
Tüftlerkopf wagt nach Doktorat mit Auszeichnung Sprung in die Wirtschaft.
|
|
Dario Maradan aus Balm bei Günsberg schliesst sein Doktorat mit Bestnoten ab. Schon als Jugendlicher haben ihn alltägliche Vorgänge interessiert, was zu seiner Studienwahl der Nanowissenschaften führte. Was macht der Tüftler nach dem Abschluss? |
Tüftlerkopf wagt nach Doktorat mit Auszeichnung Sprung in die Wirtschaft,
|
|
Dario Maradan aus Balm bei Günsberg schliesst sein Doktorat mit Bestnoten ab. Schon als Jugendlicher haben ihn alltägliche Vorgänge interessiert, was zu seiner Studienwahl der Nanowissenschaften führte. Was macht der Tüftler nach dem Abschluss? |
Tüftlerkopf wagt nach Doktorat mit Auszeichnung Sprung in die Wirtschaft
|
|
Dario Maradan aus Balm bei Günsberg schliesst sein Doktorat mit Bestnoten ab. Schon als Jugendlicher haben ihn alltägliche Vorgänge interessiert, was zu seiner Studienwahl der Nanowissenschaften führte. Was macht der Tüftler nach dem Abschluss? |
Auch Mehl enthält Nanoteilchen
|
|
Seit zwei Jahren tourt die Expo Nano durch die Schweiz, um dem Land die Nanotechnik näherzubringen. Jetzt kommt die Ausstellung erstmals nach Basel. |
Auch Mehl enthält Nanoteilchen.
|
|
Expo Nano Eine Ausstellung in der Stadtbibliothek bringt Laien die Nanotechnik näher |
Auch Mehl enthält Nanoteilchen,
|
|
Seit zwei Jahren tourt die Expo Nano durch die Schweiz, um dem Land die Nanotechnik näherzubringen. Jetzt kommt die Ausstellung erstmals nach Basel |
Improved Stability of Electron Spins in Qubits.
|
|
The basic idea of a quantum computer is to replace the ones and zeros used in today’s bits with quantum states, or qubits. Qubits can, for example, be implemented using the spins of individual electrons held in nanoscale structures made of semiconducting material, known as quantum dots. By exploiting quantum-mechanical principles such as superposition, a quantum computer can achieve enormous processing speeds – but only if the electron spins persist for long enough. |
Verbesserte Stabilität von Elektronenspins in Qubits¨
|
|
Das Rechnen mit Elektronenspins im Quantencomputer setzt voraus, dass die Spinzustände ausreichend lange andauern. Ein Forscherteam der Uni Basel und des Swiss Nanoscience Institute konnte nun zeigen, dass ein Austausch von Elektronen in Quantenpunkten die Stabilität der Information grundlegend beschränkt. Die Kontrolle dieses Austauschprozesses ebnet daher den Weg, um bei der Kohärenz der fragilen Quantenzustände weitere Fortschritte zu erzielen. |
Verbesserte Stabilität von Elektronenspins in Qubits,
|
|
Das Rechnen mit Elektronenspins im Quantencomputer setzt voraus, dass die Spinzustände ausreichend lange andauern. Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Institute konnten nun zeigen, dass ein Austausch von Elektronen in Quantenpunkten die Stabilität dieser Information grundlegend beschränkt. |
Verbesserte Stabilität von Elektronenspins in Qubits
|
|
Das Rechnen mit Elektronenspins im Quantencomputer setzt voraus, dass die Spinzustände ausreichend lange andauern. Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Institute konnten nun zeigen, dass ein Austausch von Elektronen in Quantenpunkten die Stabilität dieser Information grundlegend beschränkt. Die Kontrolle dieses Austauschprozesses ebnet den Weg, um bei der Kohärenz der fragilen Quantenzustände weitere Fortschritte zu erzielen. Dies berichten die Basler Forscher in der Fachzeitschrift «Physical Review Letters». |
Improved Stability of Electron Spins in Qubits
|
|
Calculation with electron spins in a quantum computer assumes that the spin states last for a sufficient period of time. Physicists at the University of Basel and the Swiss Nanoscience Institute have now demonstrated that electron exchange in quantum dots fundamentally limits the stability of this information. Control of this exchange process paves the way for further progress in the coherence of the fragile quantum states. The report from the Basel-based researchers appears in the scientific journal Physical Review Letters. |
Improved stability of electron spins in qubits .
|
|
Calculation with electron spins in a quantum computer assumes that the spin states last for a sufficient period of time. Physicists at the University of Basel and the Swiss Nanoscience Institute have now demonstrated that electron exchange in quantum dots fundamentally limits the stability of this information. Control of this exchange process paves the way for further progress in the coherence of the fragile quantum states. The report from the Basel-based researchers appears in the scientific journal Physical Review Letters (“Intrinsic Metastabilities in the Charge Configuration of a Double Quantum Dot”). |
Verbesserte Stabilität von Elektronenspins in Qubits;
|
|
Das Rechnen mit Elektronenspins im Quantencomputer setzt voraus, dass die Spinzustände ausreichend lange andauern. Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Institute konnten nun zeigen, dass ein Austausch von Elektronen in Quantenpunkten die Stabilität dieser Information grundlegend beschränkt. Die Kontrolle dieses Austauschprozesses ebnet den Weg, um bei der Kohärenz der fragilen Quantenzustände weitere Fortschritte zu erzielen. Dies berichten die Basler Forscher in der Fachzeitschrift «Physical Review Letters». |
Quantenzustände in einem Nanoobjekt lassen sich durch mechanisches System manipulieren
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben mithilfe von Federbalken aus einkristallinen Diamanten ein neuartiges Bauteil entwickelt, bei dem ein Quantensystem in ein mechanisches schwingendes System integriert ist. Erstmals konnten die Forschenden zeigen, dass sich mit diesem mechanischen System ein im Federbalken eingebetteter Elektronenspin kohärent manipulieren lässt – und zwar ohne externe Antennen oder komplexe mikroelektronische Strukturen. Die Ergebnisse dieser experimentellen Studie werden in «Nature Physics» veröffentlicht. |
Neuartiges Bauteil
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben mithilfe von Federbalken aus einkristallinen Diamanten ein neu- artiges Bauteil entwickelt, bei dem ein Quantensystem in ein mechanisches schwingendes System integriert ist. |
Quantenzustände in einem Nanoobjekt lassen sich durch mechanisches System manipulieren,
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben mithilfe von Federbalken aus einkristallinen Diamanten ein neuartiges Bauteil entwickelt, bei dem ein Quantensystem in ein mechanisches schwingendes System integriert ist. Erstmals konnten die Forschenden zeigen, dass sich mit diesem mechanischen System ein im Federbalken eingebetteter Elektronenspin kohärent manipulieren lässt – und zwar ohne externe Antennen oder komplexe mikroelektronische Strukturen. Die Ergebnisse dieser experimentellen Studie werden in «Nature Physics» veröffentlicht. |
Quantenzustände in einem Nanoobjekt manipulieren
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben mithilfe von Federbalken aus einkristallinen Diamanten ein neuartiges Bauteil entwickelt, bei dem ein Quantensystem in ein mechanisches schwingendes System integriert ist. Warum diese Anordnung interessant für neuartige Sensoren sein kann, lesen Sie in diesem Beitrag. |
Spinkontrolle mit Schwung
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben mithilfe von Federbalken aus einkristallinen Diamanten ein neuartiges Bauteil entwickelt, bei dem ein Quantensystem in ein mechanisches schwingendes System integriert ist. Wie die Forscher erstmals zeigen konnten, lässt sich mit diesem mechanischen System ein im Federbalken eingebetteter Elektronenspin kohärent manipulieren – und zwar ohne externe Antennen oder komplexe mikroelektronische Strukturen. |
Quantum states in a nano-object manipulated using a mechanical system
|
|
Scientists at the Swiss Nanoscience Institute at the University of Basel have used resonators made from single-crystalline diamonds to develop a novel device in which a quantum system is integrated into a mechanical oscillating system. For the first time, the researchers were able to show that this mechanical system can be used to coherently manipulate an electron spin embedded in the resonator – without external antennas or complex microelectronic structures. The results of this experimental study will be published in Nature Physics. |
Quantenzustände in einem Nanoobjekt lassen sich durch mechanisches System manipulieren
|
|
Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben mithilfe von Federbalken aus einkristallinen Diamanten ein neuartiges Bauteil entwickelt, bei dem ein Quantensystem in ein mechanisches schwingendes System integriert ist. Erstmals konnten die Forschenden zeigen, dass sich mit diesem mechanischen System ein im Federbalken eingebetteter Elektronenspin kohärent manipulieren lässt – und zwar ohne externe Antennen oder komplexe mikroelektronische Strukturen. Die Ergebnisse dieser experimentellen Studie werden in «Nature Physics» veröffentlicht. |
Quantum states in a nano-object manipulated using a mechanical system.
|
|
Scientists have used resonators made from single-crystalline diamonds to develop a novel device in which a quantum system is integrated into a mechanical oscillating system. For the first time, the researchers were able to show that this mechanical system can be used to coherently manipulate an electron spin embedded in the resonator — without external antennas or complex microelectronic structures. |
Quantum States in a Nano-object Manipulated Using a Mechanical System
|
|
Scientists at the Swiss Nanoscience Institute at the University of Basel have used resonators made from single-crystalline diamonds to develop a novel device in which a quantum system is integrated into a mechanical oscillating system. For the first time, the researchers were able to show that this mechanical system can be used to coherently manipulate an electron spin embedded in the resonator – without external antennas or complex microelectronic structures. The results of this experimental study will be published in Nature Physics |
Quantum States in a Nano-object Manipulated using a Mechanical System
|
|
Scientists at the Swiss Nanoscience Institute at the University of Basel have used resonators made from single-crystalline diamonds to develop a novel device in which a quantum system is integrated into a mechanical oscillating system. For the first time, the researchers were able to show that this mechanical system can be used to coherently manipulate an electron spin embedded in the resonator – without external antennas or complex microelectronic structures. The results of this experimental study will be published in Nature Physics. |
Signale effizient aus Nanobauteilen übertragen
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. |
Nachhaltigkeit durch Nanowissenschaften
|
|
Die Nanowissenschaften können massgebliche Impulse zur Entwicklung nachhaltiger Produkte liefern. Am Swiss Nanoscience Institute (SNI) der Universität Basel werden beispielsweise verschie- denartige neue Filter erforscht um Wasser und Luft zu reinigen. Das SNI, ein vom Kanton Aargau und der Universität Basel unterstütztes interdis- ziplinäres Netzwerk von Forschungseinrichtun- gen in der Nordwestschweiz, liefert somit wert- volle Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung. |
Basel Physicists Develop Efficient Method of Signal Transmission from Nanocomponents
|
|
Physicists have developed an innovative method that could enable the efficient use of nanocomponents in electronic circuits. To achieve this, they have developed a layout in which a nanocomponent is connected to two electrical conductors, which uncouple the electrical signal in a highly efficient manner. The scientists at the Department of Physics and the Swiss Nanoscience Institute at the University of Basel have published their results in the scientific journal “Nature Communications” together with their colleagues from ETH Zurich. |
Leistungsfähigkeit der Elektronik weiter steigern
|
|
Basler Physiker entwickeln eine Methode zur effizienten Signalüber- tragung aus Nanobauteilen |
Basler Physiker entwickeln Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen;
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. Diese bewirken eine hocheffiziente Auskopplung des elektrischen Signals. Die Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben ihre Ergebnisse zusammen mit Kollegen der ETH Zürich in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert. |
Effiziente Signalübertragung aus Nanobauteilen.
|
|
Eine innovative Methode, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte, haben Forscher der Uni Basel entwickelt. Sie verwenden dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. Diese bewirken eine hocheffiziente Auskopplung des elektrischen Signals. |
Mikrofabrik im Körper
|
|
Können Sie sich vorstellen, dass einst eine kleine Fabrik unter Ihrer Haut oder in Ihrem Körper sitzen wird? Eine biochemische Maschinerie, die nach Bedarf Antibiotika oder Krebsmedikamente produziert? |
Basler Physiker entwickeln Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen.
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. |
An efficient method of signal transmission from nanocomponents
|
|
Physicists have developed an innovative method that could enable the efficient use of nanocomponents in electronic circuits. To achieve this, they have developed a layout in which a nanocomponent is connected to two electrical conductors, which uncouple the electrical signal in a highly efficient manner. |
Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen entwickelt
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. Diese bewirken eine hocheffiziente Auskopplung des elektrischen Signals. Die Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben ihre Ergebnisse zusammen mit Kollegen der ETH Zürich in der Fachzeitschrift «Nature Communications» publiziert. |
Kernspin-Messung von biologischen Proben;
|
|
Kernspins ganzer Moleküle lassen sich durch Einsatz magnetischer Teilchen bei Zimmertemperatur messen. |
Basler Forscher machen Einsatz von Nanobauteilen effizienter
|
|
Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben eine effiziente Methode entwickelt, durch welche die Signalübertragung zwischen Nanobauteilen und elektrischen Leitern verbessert werden kann. |
Kernspin-Messung von biologischen Proben
|
|
Kernspins ganzer Moleküle lassen sich durch Einsatz magnetischer Teilchen bei Zimmertemperatur messen. |
Signale aus Nanobauteilen noch effizienter übertragen
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schalt- kreise ermöglichen könnte. |
Nano: Physiker entwickeln Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. |
Effiziente Signalübertragung aus Nanobauteilen
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. Diese bewirken eine hocheffiziente Auskopplung des elektrischen Signals. |
Coupled Carbon Nanotubes Enable Efficient Signal Transmission from Nanocomponents
|
|
Researchers at the Department of Physics and the Swiss Nanoscience Institute at the University of Basel, along with colleagues from ETH Zurich, have developed an efficient method to transmit signals from nanocomponents. In an innovative layout, they connected a nanocomponent to two electrical conductors which uncoupled the signal highly efficiently. |
Basler Physiker entwickeln Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. Diese bewirken eine hocheffiziente Auskopplung des elektrischen Signals. Die Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben ihre Ergebnisse zusammen mit Kollegen der ETH Zürich in der Fachzeitschrift «Nature Communications» publiziert. |
Physicists develop efficient method of signal transmission from nanocomponents
|
|
Physicists have developed an innovative method that could enable the efficient use of nanocomponents in electronic circuits. To achieve this, they have developed a layout in which a nanocomponent is connected to two electrical conductors, which uncouple the electrical signal in a highly efficient manner. carbon nanotubes coupled to superconducting impedance-matching circuits. The scientists at the Department of Physics and the Swiss Nanoscience Institute at the University of Basel have published their results in the scientific journal Nature Communications (“Clean carbon nanotubes coupled to superconducting impedance-matching circuits”) together with their colleagues from ETH Zurich. |
Neue Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen
|
|
Physiker der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen soll. |
Basler Physiker entwickeln Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. Diese bewirken eine hocheffiziente Auskopplung des elektrischen Signals. Die Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben ihre Ergebnisse zusammen mit Kollegen der ETH Zürich in der Fachzeitschrift «Nature » publiziert. |
Basler Physiker entwickeln Methode zur effizienten Signalübertragung aus Nanobauteilen
|
|
Physiker haben eine innovative Methode entwickelt, die den effizienten Einsatz von Nanobauteilen in elektronische Schaltkreisen ermöglichen könnte. Sie entwickelten dazu eine Anordnung, bei der ein Nanobauteil mit zwei elektrischen Leitern verbunden ist. Diese bewirken eine hocheffiziente Auskopplung des elektrischen Signals. Die Wissenschaftler vom Departement Physik und dem Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel haben ihre Ergebnisse zusammen mit Kollegen der ETH Zürich in der Fachzeitschrift «Nature Communications» publiziert. |
Basel physicists develop efficient method of signal transmission from nanocomponents
|
|
Physicists have developed an innovative method that could enable the efficient use of nanocomponents in electronic circuits. To achieve this, they have developed a layout in which a nanocomponent is connected to two electrical conductors, which uncouple the electrical signal in a highly efficient manner. The scientists at the Department of Physics and the Swiss Nanoscience Institute at the University of Basel have published their results in the scientific journal Nature Communications together with their colleagues from ETH Zurich. |
Physicists develop efficient method of signal transmission from nanocomponents.
|
|
Physicists have developed an innovative method that could enable the efficient use of nanocomponents in electronic circuits. To achieve this, they have developed a layout in which a nanocomponent is connected to two electrical conductors, which uncouple the electrical signal in a highly efficient manner. |
Measurement of a single nuclear spin in biological samples
|
|
Physicists of the University of Basel and the Swiss Nanoscience Institute were able to show for the first time that the nuclear spins of single molecules can be detected with the help of magnetic particles at room temperature. |
Erstmals theoretisch bewiesen: Kernspin-Messung von biologischen Proben;
|
|
Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Instituts haben erstmals theoretisch gezeigt, dass sich Kernspins ganzer Moleküle durch den Einsatz magnetischer Teilchen bei Zimmertemperatur messen lassen. Die Forscher beschreiben in «Nature Nanotechnology» eine neuartige experimentelle Anordnung, mit der die winzigen magnetischen – bisher nicht messbaren – Felder der Kernspins von einzelnen Biomolekülen erstmals erfasst werden könnten. Mithilfe dieses Konzepts liesse sich die medizinische Diagnostik wie auch die Analyse biologischer und chemischer Proben entscheidend verbessern |
First theoretical proof: Measurement of a single nuclear spin in biological samples
|
|
Physicists of the University of Basel and the Swiss Nanoscience Institute were able to show for the first time that the nuclear spins of single molecules can be detected with the help of magnetic particles at room temperature. In Nature Nanotechnology, the researchers describe a novel experimental setup with which the tiny magnetic fields of the nuclear spins of single biomolecules – undetectable so far – could be registered for the first time. The proposed concept would improve medical diagnostics as well as analyses of biological and chemical samples in a decisive step forward. |
Winziges Teilchen, riesiger Effekt! Baslern gelingt bedeutender Schritt in Kernspin-Messung:
|
|
|
Magnetic Particles at Room Temperature Can Detect Nuclear Spins of Single Biomolecules
|
|
Physicists of the University of Basel and the Swiss Nanoscience Institute were able to show for the first time that the nuclear spins of single molecules can be detected with the help of magnetic particles at room temperature. In Nature Nanotechnology, the researchers describe a novel experimental setup with which the tiny magnetic fields of the nuclear spins of single biomolecules – undetectable so far – could be registered for the first time. The proposed concept would improve medical diagnostics as well as analyses of biological and chemical samples in a decisive step forward. |
Erstmals theoretisch bewiesen: Kernspin-Messung von biologischen Proben
|
|
Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Instituts haben erstmals theoretisch gezeigt, dass sich Kernspins ganzer Moleküle durch den Einsatz magnetischer Teilchen bei Zimmertemperatur messen lassen. Die Forscher beschreiben in «Nature Nanotechnology» eine neuartige experimentelle Anordnung, mit der die winzigen magnetischen – bisher nicht messbaren – Felder der Kernspins von einzelnen Biomolekülen erstmals erfasst werden könnten. Mithilfe dieses Konzepts liesse sich die medizinische Diagnostik wie auch die Analyse biologischer und chemischer Proben entscheidend verbessern. |
Erstmals theoretisch bewiesen: Kernspin-Messung von biologischen Proben.
|
|
Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Instituts haben erstmals theoretisch gezeigt, dass sich Kernspins ganzer Moleküle durch den Einsatz magnetischer Teilchen bei Zimmertemperatur messen lassen. Die Forscher beschreiben in «Nature Nanotechnology» eine neuartige experimentelle Anordnung, mit der die winzigen magnetischen – bisher nicht messbaren – Felder der Kernspins von einzelnen Biomolekülen erstmals erfasst werden könnten. Mithilfe dieses Konzepts liesse sich die medizinische Diagnostik wie auch die Analyse biologischer und chemischer Proben entscheidend verbessern. |
Erstmals theoretisch bewiesen: Kernspin-Messung von biologischen Proben,
|
|
Physiker der Universität Basel und des Swiss Nanoscience Instituts haben erstmals theoretisch gezeigt, dass sich Kernspins ganzer Moleküle durch den Einsatz magnetischer Teilchen bei Zimmertemperatur messen lassen. Die Forscher beschreiben in «Nature Nanotechnology» eine neuartige experimentelle Anordnung, mit der die winzigen magnetischen – bisher nicht messbaren – Felder der Kernspins von einzelnen Biomolekülen erstmals erfasst werden könnten. Mithilfe dieses Konzepts liesse sich die medizinische Diagnostik wie auch die Analyse biologischer und chemischer Proben entscheidend verbessern. |
First theoretical proof: Measurement of a single nuclear spin in biological samples;
|
|
Physicists were able to show that the nuclear spins of single molecules can be detected with the help of magnetic particles at room temperature. The researchers describe a novel experimental setup with which the tiny magnetic fields of the nuclear spins of single biomolecules — undetectable so far — could be registered for the first time. The proposed concept would improve medical diagnostics in a decisive step forward. |
First theoretical proof: Measurement of a single nuclear spin in biological samples,
|
|
Physicists of the University of Basel and the Swiss Nanoscience Institute were able to show for the first time that the nuclear spins of single molecules can be detected with the help of magnetic particles at room temperature. In Nature Nanotechnology, the researchers describe a novel experimental setup with which the tiny magnetic fields of the nuclear spins of single biomolecules – undetectable so far – could be registered for the first time. The proposed concept would improve medical diagnostics as well as analyses of biological and chemical samples in a decisive step forward. |
Diagnosi di cancro attraverso l’alito
|
|
Un apparecchio portatile permetterà di individuare nell’alito la presenza di determinati tipi di cancro. Testato su pazienti del CHUV di Losanna, il nuovo di- spositivo è stato elaborato da una équipe in- ternazionale di ricercatori, in collaborazione con il Politecnico federale di Losanna (EPFL). |
Geführte Elektronen
|
|
Physiker der Universität Basel zeigen erstmals, dass sich Elektronen in Graphen auf einer vordefinierten Spur bewe- gen lassen. Diese Bewegung verläuft vollkommen verlustfrei und könnte eine Grundlage für zahlreiche Anwendun- gen im Bereich der Elektronik legen. |
Détecter un cancer de la gorge par l’haleine sera bientôt possible
|
|
Grâce à une nouvelle technologie développée par des chercheurs Suisses et testée sur des patients, souffler dans un appareil portable équipé de capteurs permettra de détecter certains cancers des voies aériennes supérieures. |
EPFL: détecter le cancer dans l’haleine c’est possible
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale. |
Un appareil portable pour détecter le cancer dans l’haleine
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de cer- tains cancers dans l’haleine. Tes- té sur des patients au Chuv de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale. |
EPFL: détecter le cancer dans l’haleine’
|
|
Un appareil portable permet de détec- ter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau disposi- tif a été développé en partie par des cher- cheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une col- laboration internationale. |
Des chercheurs ont développé un test qui détecte le cancer dans l’haleine
|
|
Une technologie développée en partie à l’Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) pourrait révolutionner le dépistage du cancer. |
Des chercheurs ont développé un test qui détecte le cancer dans l’haleine.
|
|
Un dispositif permettant de détecter certains cancers dans l’haleine a été mis au point par des chercheurs de l’EPFL. |
Des chercheurs ont développé un test qui détecte le cancer dans l’haleine,
|
|
Un dispositif permettant de détecter certains cancers dans l’haleine a été mis au point par des chercheurs de l’EPFL. |
Diagnosticare il cancro… dall’alito
|
|
Un apparecchio portatile permetterà di individuare nell’alito la presenza di determinati tipi di cancro. Testato su pazienti del CHUV di Losanna, il nuovo dispositivo è stato elaborato da una équipe internazionale di ricercatori, in collaborazione con il Politecnico federale di Losanna (EPFL). |
EPFL: détecter le cancer dans l’haleine
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale |
Détecter le cancer de la gorge dans un simple souffle
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale. |
EPFL: détecter le cancer dans l’haleine.
|
|
Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale. |
L’EPFL développe un détecteur de cancer dans l’haleine
|
|
La haute école met en sence et la concentration chan- place un dispositif capable de repérer dans le souffle la présence d’un cancer de la gorge par exemple |
Salute L’alito dice se c’è il tumore
|
|
Un apparecchio portatile permet- terà di individuare nell’alito la pre- senza di determinati tipi di cancro. Testato su pazienti del CHUV di Lo- sanna, il nuovo dispositivo è stato elaborato da una équipe internazio- nale di ricercatori, in collaborazione con il Politecnico federale di Losanna (EPFL). |
Détecter le cancer dans un simple souffle
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale. |
EPFL: détecter le cancer dans l’haleine c’est possible
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale. |
EPFL: détecter le cancer dans l’haleine c’est possible,
|
|
Lausanne Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale. |
L’EPFL développe un détecteur de cancer dans l’haleine-
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale, a-t-on appris le vendredi 10 avril. |
L’EPFL développe un détecteur de cancer dans l’haleine:
|
|
Un appareil portable permet de détecter la présence de certains cancers dans l’haleine. Testé sur des patients au CHUV de Lausanne, le nouveau dispositif a été développé en partie par des chercheurs de l’EPFL, dans le cadre d’une collaboration internationale, a-t-on appris le vendredi 10 avril. |
Geführte Elektronen.
|
|
Physiker der Universität Basel zeigen erstmals, dass sich Elektronen in Graphen auf einer vordefi nierten Spur bewegen lassen. Diese Bewegung verläuft vollkommen verlustfrei und könnte eine Grundlage für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Elektronik legen. |
Fokus: Schweizer Forscher entwickeln Wundermaterialien für neue Therapien
|
|
Wolfgang Meier von der Universität Basel entwickelte einen Nanoreaktor: einen winzigen Container, in dem sich zwei inerte Komponenten zu einem Medikament vermischen und dieses gezielt vor Ort abgeben |
Nanosensors for cancer detection
|
|
Cancer is a major burden in today’s society and one of the leading causes of death in industrialised countries. Vari- ous avenues for the detection of cancer exist, most of which rely on standard methods, such as histology, en- zyme-linked immunosorbent assays and the polymerase chain-reaction. |
Elektronen auf definierten Schlangenlinien unterwegs
|
|
Physiker der Universität Basel zeigen erstmals, dass sich Elektronen in Graphen auf einer vordefinierten Spur bewegen lassen. Diese Bewegung verläuft vollkommen verlustfrei und könnte eine Grundlage für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Elektronik legen. |
Elektronen auf definierten Schlangenlinien unterwegs.
|
|
Physiker der Universität Basel zeigen erstmals, dass sich Elektronen in Graphen auf einer vordefinierten Spur bewegen lassen. Diese Bewegung verläuft vollkommen verlustfrei und könnte eine Grundlage für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Elektronik legen. |
Basler Forscher schicken Elektronen auf Schlangenlinien
|
|
Was bei Autofahrern schlecht ist, ist bei Elektronen gut. |
Ringelreih mit Xenon
|
|
Quantentöpfe dienen als Nano-Messbecher, in denen sich Bindungen kondensierter Xenon-Atome studieren lassen. |
Einblick in die Aggregation von Xenon-Atomen gelungen
|
|
Die Kondensation von einzelnen Atomen, also ihren Übergang vom gasförmigen in einen andern Zustand, abzubilden – dies ist einem internationalen Physikerteam mit einer neuen Methode gelungen. |
Nano-Messbecher erlauben Einblick in die Kondensation von Atomen
|
|
Die Kondensation von einzelnen Atomen, also ihren Übergang vom gasförmigen in einen andern Zustand, abzubilden – dies ist einem internationalen Physikerteam mit einer neuen Methode gelungen. Unter Leitung des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel konnte es erstmals nachverfolgen, wie Xenon-Atome in winzigen Messbechern, sogenannten Quantentöpfen, kondensieren. |
Nano-Messbecher erlauben Einblick in die Kondensation von Atomen.
|
|
Die Kondensation von einzelnen Atomen, also ihren Übergang vom gasförmigen in einen andern Zustand, abzubilden – dies ist einem internationalen Physikerteam mit einer neuen Methode gelungen. Unter Leitung des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel konnte es erstmals nachverfolgen, wie Xenon-Atome in winzigen Messbechern, sogenannten Quantentöpfen, kondensieren. Damit werden wichtige Rückschlüsse auf die Natur von Bindungen zwischen Atomen möglich, berichten die Forscher in «Nature Communications». |
Nano-Beaker Offers Insight Into the Condensation of Atoms
|
|
An international team of physicists has succeeded in mapping the condensation of individual atoms, or rather their transition from a gaseous state to another state, using a new method. Led by the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel, the team was able to monitor for the first time how xenon atoms condensate in microscopic measuring beakers, or quantum wells, thereby enabling key conclusions to be drawn as to the nature of atomic bonding. The researchers published their results in the journal Nature Communications. |
Nano-Beaker Offers Insight Into the Condensation of Atoms.
|
|
An international team of physicists has succeeded in mapping the condensation of individual atoms, or rather their transition from a gaseous state to another state, using a new method. Led by the Swiss Nanoscience Institute and the Department of Physics at the University of Basel, the team was able to monitor for the first time how xenon atoms condensate in microscopic measuring beakers, or quantum wells, thereby enabling key conclusions to be drawn as to the nature of atomic bonding. The researchers published their results in the journal Nature Communications. |
.Nano-Messbecher erlauben Einblick in die Kondensation von Atomen
|
|
Die Kondensation von einzelnen Atomen, also ihren übergang vom gasförmigen in einen andern Zustand, abzubilden – dies ist einem internationalen Physikerteam mit einer neuen Methode gelungen. Unter Leitung des Swiss Nanoscience Institute und des Departements Physik der Universität Basel konnte es erstmals nachverfolgen, wie Xenon-Atome in winzigen Messbechern, sogenannten Quantentöpfen, kondensieren. Damit werden wichtige Rückschlüsse auf die Natur von Bindungen zwischen Atomen möglich, berichten die Forscher in «Nature ». |
“Batman”-Technik für Super-Festplatten
|
|
Forschenden am Schweizer Paul Scherrer Institut PSI in Villigen (Kantons Aargau) ist es gelungen, winzige magnetische Strukturen mit Laserlicht umzuschalten und die Veränderung zeitlich zu verfolgen. Die Forschungsergebnisse könnten dazu führen, dass die Datenspeicherung auf Festplatten künftig kompakter, schneller und effizienter wird. |
“Batman” zeigt den Weg zu einer kompakteren Datenspeicherung
|
|
Forschenden am Schweizer Paul Scherrer Institut PSI in Villigen (Kantons Aargau) ist es gelungen, winzige magnetische Strukturen mit Laserlicht umzuschalten und die Veränderung zeitlich zu verfolgen. Die Forschungsergebnisse könnten dazu führen, dass die Datenspeicherung auf Festplatten künftig kompakter, schneller und effizienter wird. |
“Batman” zeigt Weg zur kompakteren Datenspeicherung
|
|
Villigen (APA/ag) – Forschenden am Schweizer Paul Scherrer Institut PSI in Villigen (Kantons Aargau) ist es gelungen, winzige magnetische Strukturen mit Laserlicht umzuschalten und die Veränderung zeitlich zu verfolgen. Die Ergebnisse könnten dazu führen, dass die Datenspeicherung auf Festplatten künftig kompakter, schneller und effizienter wird. |