Hauptvorlesung: Bau und Vielfalt der Tiere (10316-01)
(Wahlpflichtveranstaltung)
Inhalt
- Allgemeine Einführung – Evolution der Tiere, Ursprünge der Vielfalt des Tierreichs
- Phylogenie der Tiere – klassische Phylogenie, molekulare Phylogenie
- Placozoa, Schwämme und Nesseltiere – Mehrzelligkeit und rudimentäres Nervensystem
- Plattwürmer, Rädertierchen, Schnurwürmer – Spiralfurchung und molekulare Systematik
- Ringelwürmer und Mollusken – von Filtrierern zu hochentwickelten Jägern
- Häutungstiere – Fadenwürmer, Bärtierchen und Stummelfüsser
- Gliederfüsser – Segmentierung als Grundlage für morphologische Diversität
- Stachelhäuter, Kiemenlochtiere und Chordatiere – Einführung in die Deuterostomier
- Schädeltiere – die Neuralleiste und Evolution des Wirbeltierkopfes
- Kiefermäuler – Erschliessung neuer Nahrungsquellen und die Vielfalt der Fische
- Tetrapoda – erste Schritte auf Festland
- Amniota – Fortpflanzung ausserhalb des Wassers, Reptilien und Vögel
- Säugetiere – Milchproduktion und Körperbehaarung
Dozenten: P. Tschopp
Anzahl Lektionen pro Woche: 2
Anzahl Kreditpunkte: 2