Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, um die Eigenschaften von Graphen ohne das Anlegen störender elektrischer Kontakte zu charakterisieren. Damit lassen sich gleichzeitig der Widerstand und die Quantenkapazität von Graphen sowie von anderen zweidimensionalen Materialien untersuchen. Dies berichten Forscher vom Swiss Nanoscience Institute und Departement Physik der Universität Basel im Wissenschaftsjournal «Physical Review Applied». Graphen […]
Zweidimensionale magnetische Strukturen gelten als vielversprechendes Material für neuartige Datenspeicher, da sich die magnetischen Eigenschaften einzelner Molekülen untersuchen und verändern lassen. Forscher haben nun erstmals einen hauchdünnen Ferrimagneten hergestellt, bei dem sich Moleküle mit verschiedenen magnetischen Zentren auf einer Goldfläche selbst zu einem Schachbrettmuster anordnen. Dies berichten Wissenschaftler des Swiss Nanoscience Institutes der Universität Basel […]
Eine neue Ausgabe unseres Newsletters SNI update ist nun online. Wir führen Sie in die mysteriöse Welt der Quanten ein, stellen Ihnen Dr. Sonja Neuhaus von der Hochschule für Technik der FHNW vor und berichten über Aktivitäten des SNI und seiner Mitglieder in den letzten Monaten. SNI update erscheint viermal im Jahr. Wenn Sie Interesse […]
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, mithilfe eines Rasterkraftmikroskops die Entstehung von Wasserstoffbrückenbindungen in einem einzelnen Molekül zu untersuchen. Dies berichten Forscher aus dem Netzwerk des Swiss Nanoscience Instituts der Universität Basel im Wissenschaftsjournal «Science Advances». Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und Bestandteil fast aller organischen Verbindungen. Über Wasserstoffatome stehen Moleküle und Abschnitte von […]
In den kommenden zehn Tagen ist die Universität Basel mit dem Departement Physik und den Nanowissenschaften an der Muba vertreten. Heute war hoher Besuch aus Bern zu Gast. Grosser Bahnhof am Freitagmittag an der Muba-Eröffnung: Bei seinem Rundgang durch die Messehallen stattete Bundesrat Johann Schneider-Ammann der Universität Basel einen Besuch ab, die im Rahmen der […]
Der Chemiker Thomas R. Ward, Professor für Bioanorganische Chemie an der Universität Basel und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Molecular Systems Engineering, erhält den Bioinorganic Chemistry Award 2017 der britischen Royal Society of Chemistry. Thomas Wards Forschungsgruppe am Departement Chemie kombiniert chemische und biologische Werkzeuge zur Schaffung künstliche Enzyme. Diese können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, […]
Das Swiss Nanoscience Institute und das Departement Physik der Universität Basel machen an der diesjährigen tunBasel mit und zeigen Kindern und Jugendlichen spannende Experimente und Spiele zu den zwei Themen Luft und Licht. Die tunBasel findet vom 12. bis 21. Mai in der Messe Basel statt. Tüfteln, Experimentieren und Erleben: An der tunBasel steht das […]
Das Team der Universität Basel hat das erste internationale Rennen mit Nanoautos auf einer Goldoberfläche gewonnen. Den jungen Wissenschaftlern vom Departement Physik und Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel ist es gelungen, als Schnellste ein einzelnes Molekül über eine winzige Gold-Rennstrecke von etwa 100 Nanometern zu steuern. Die Eckdaten für das erste internationale Rennen mit […]
Das vom SNI unterstützte Schweizer Team hat das erste internationale Nano-Autorennen auf einer Goldoberfläche gewonnen. Die beiden Piloten Dr. Rémy Pawlak und Tobias Meier aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ernst Meyer (Departement Physik, Universität Basel) haben ihr Molekül als erste über die 100 nm lange Gold-Rennstrecke ins Ziel gesteuert. Das Team aus Österreich/USA war zwar […]
Am 28. und 29. April findet in Toulouse das erste internationale Rennen mit Nanoautos statt. Ein Team vom Departement Physik und Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel ist dabei und hat gute Chancen auf den Sieg. Wir drücken den Piloten Dr. Rémy Pawlak und Tobias Meier aus dem Team vom Professor Dr. Ernst Meyer die Daumen! Worum […]