Der Verein der Nanostudierenden hat gerade die erste Ausgabe seines neuen Magazins nanoletter herausgebracht. Neugierig? Dann informieren Sie sich: Nanoletter Ausgabe 1 2017.
Wie ein Akrobaten-Duo verleihen sich auch einige Proteine gegenseitig Stabilität. Forscher vom Biozentrum der Universität Basel haben herausgefunden, dass das Protein «Trigger Faktor» seinen Partner anhand von instabilen, beweglichen Abschnitten erkennt und zusammen mit ihm ein stabiles Protein-Duo bildet. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe von «Nature Communications» erschienen. Falsch gefaltete Proteine sind funktionsuntüchtig […]
Zwölf Studierende der Nanowissenschaften an der Universität Basel haben kurz und knapp auf die Frage geantwortet, warum sie Nanowissenschaften studieren und was ihnen daran besonders gefällt. Video Der Studiengang Nanowissenschaften am Swiss Nanoscience Institute der Universität Basel existiert seit 2002 und ermöglicht Studierenden mit einem Bachelor oder Master in Nanowisenschaften abzuschliessen. Die Absolventinnen und Absolventen […]
Wir haben dieses Jahr über 50 wunderschöne Impressionen aus der Nano- und Mikrowelt zugeschickt bekommen. Das Management-Team des SNI hatte die Qual der Wahl und hat sich für drei Bilder aus ganz unterschiedlichen Bereichen entschieden. Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben! Die Gewinner des Nano Image Awards 2017 sind:
Die aktuelle Ausgabe des Wissenschaftsmagazins der Universität Basel UNINOVA widmet sich dem Thema Quantencomputer und der aktuellen Forschung, die dazu in Basel am Department Physik und am SNI stattfindet. Während die theoretischen Konzepte weit fortgeschritten sind, gibt es noch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Gefragt sind neue Ansätze zur Datenverarbeitung und -speicherung, neue […]
Wissenschaftler des NCCR MSE und die argovia philharmonic haben im Rahmen des Projekts „Art of Molecule“ ein kurzes Video produziert, um die Diskussion über ethische Herausforderungen in der synthetischen Biologie zu stimulieren. Video https://youtu.be/z2lnwIfwQdw Wenn Sie mehr über dieses Projekt und den Klang von Molekülen wissen möchten, besuchen Sie: http://www.nccr-mse.ch/en/ethics/art-of-molecule/sound-of-molecules-i-fiddle-with/
Ein interdisziplinäres Team der Universität Basel, der ETH Zürich und des University College in London hat eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Masse einzelner lebender Säugetierzellen in einem Zellverbund analysieren lässt. Die auf winzigen Federbalken beruhende Technik erfasst die Zellmasse in Millisekunden Schritten über mehrere Tage mit einer Genauigkeit von wenigen Picogramm. Die […]
Einem interdisziplinären Team des Swiss Nanoscience Institutes und Departement Chemie der Universität Basel ist es gelungen, synthetische Nano-Kapseln herzustellen, in denen sich enzymatische Umsetzungen von aussen steuern lassen. Die Wissenschaftler haben dazu Bioventile in die Membran der Kapsel integriert, die sich erst bei Erreichen eines bestimmten pH-Werts reversibel öffnen oder schliessen. Sie schaffen damit die […]
Die Stiftung Schweizer Jugend forscht bietet auch dieses Jahr wieder die einmalige Gelegenheit, während vier Tagen zu experimentieren, zu forschen und in die Welt der Naturwissenschaften und der Technik einzutauchen. Das Swiss Nanoscience Institute beteiligt sich dieses Jahr zum ersten Mal an den Aktivitäten für 10 bis 13-jährige Mädchen und Jungen und ergänzt das Programm […]
Das Departement Physik und das Swiss Nanoscience Institute öffnen am Zukunftstag ihre Türen und geben Schülerinnen und Schülern der 5. bis 7. Klasse die Möglichkeit, die Welt der Arbeit von PhysikerInnen und NanowissenschaftlerInnen zu entdecken. Damit tragen das Departement Physik und das Swiss Nanoscience Institute am Nationalen Zukunftstag dazu bei, den Berufswahlhorizont und stereotypenfreie Zukunftsperspektiven […]