Nano Image Award
Nano Image Award 2020

INKA Maske
Konfokales Laser-Scanning-Mikroskopie-Bild eines Lacks auf einer PET-Folie, abgeformt von einer laserstrukturierten Stahlvorlage Maßstab: 280 µm x 210 µm x 16 µm
Das Bild ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der ALPS (Berner Fachhochschule) und INKA, FHNW
Dr. Laurent Feuz
Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA), FHNW

Konfokales Laser-Scanning-Mikroskopie-Bild eines Lacks auf einer PET-Folie, abgeformt von einer laserstrukturierten Stahlvorlage Maßstab: 280 µm x 210 µm x 16 µm
Das Bild ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der ALPS (Berner Fachhochschule) und INKA, FHNW
Dr. Laurent Feuz
Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA), FHNW

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Teilen einer Spin-Qubit-Vorrichtung, die durch Elektronenstrahl-Litho- graphie hergestellt wurde.
Sie ist in Regenbogenfarben eingefärbt, weil sich die Strukturen in einem Abstand, der etwas kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts ist, anordnen und sich daher je nach Betrachtungswinkel in unterschiedlichen Farben zeigen.
Jann Hinnerk Ungerer
SNI PhD Student Departement Physik, Universität of Basel

Rasterkraftmikroskopische (AFM) Topographie-Aufnahme einer doppelsträngigen DNA (dsDNA)
Die eingefärbten und verschlungenen, fadenartigen Strukturen sind die dsDNA-Fragmente. Der Hintergrund ist der frisch gespaltene Glimmer, an den die DNA-Fragmente adsorbiert wurden. Maßstabsbalken, 180 nm.
Selen Manioglu
PhD Student
ETH Zürich/D-BSSE,
Biophysics Lab

Oberflächen-Topologie einer Entblendungsfolie, die für Beleuchtungslösungen verwendet wird. Die Charakterisierung wurde mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop durchgeführt, und Teile des sich wiederholenden Musters wurden neu eingefärbt.
Das Bild ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen CSEM Center Muttenz und INKA, FHNW.
Tamara Aderneuer
SNI PhD Student
Micro-Nano Optics,
CSEM Muttenz
Nano Image Award 2019


Not really Nano but still very small and extremly attractive: a tiny snail from the genus Neogastropoda
Daniel Mathys, Nano Imaging Lab, Swiss Nanoscience Institute, University of Basel

Drug-loaded microparticles from polycaprolactone produced by electrospraying in the Nano Argovia project PERIONANO
Fabiola Costanzo, Oliver Germershaus, Jasmin Föhr, Hochschule für Life Sciences, FHNW

Electronic measurement of an 20nm quantum dot in a nanowire.
Christian Jünger, Departement Physik, Universität Basel
Nano Image Award 2018


Scanning electron microscopic image of a silicon grating. This X-ray grating was realized by using metal assisted chemical etching within the Nano Argovia Project NANOCREATE.
- Lucia Romano ETH-Zürich & Paul Scherrer Institut

Scanning electron microscopic image of a catalyst for the production maleix anhydride (magnification 9000x)
- Daniel Mathys Nano Imaging Lab, SNI, University of Basel

Illustration of the periodic potential structure that forms when a single layer of carbon atoms (Graphene) is combined with two layers of Boron Nitride, one on top, one at the bottom, at different angles. Effects of such artificial crystal structures can be found in electronic devices fabricated in the Nano-electronics group at the University of Basel.
- Andreas Baumgartner Department of Physics, University of Basel
Nano Image Award 2017



Nano Image Award 2016




Nano Image Award 2015




Nano Image Award 2014




Nano Image Award 2010
Nano Image Award 2010




































