
Frohe Festtage
Allgemein, NewsDas ganze SNI-Team wünschtfrohe Feststage und einen guten Start in ein gesundes, sorgenfreies und schönes Neues Jahr. Wir freuen uns auf zahlreiche gemeinsame Projekte und Aktitvitäten in 2022.
Das ganze SNI-Team wünschtfrohe Feststage und einen guten Start in ein gesundes, sorgenfreies und schönes Neues Jahr. Wir freuen uns auf zahlreiche gemeinsame Projekte und Aktitvitäten in 2022.
Danke an alle, die bei unserem Adventsrätsel mitgemacht haben. Die Päckchen mit den Powerbanks und einer kleinen Überraschung sind gepackt und gehen gleich auf die Post. Schöne Festtage!
Auch das SNI zündet an jedem Adventssonntag eine Kerze an. Auf unseren Kerzen ist jeweils eines der weihnachtlichen Experimente abgebildet, die wir zusammengestellt habe. Ratet doch mal um welches Experiment es sich handelt: https://nanoscience.ch/de/ueber-uns/raetsel/. Wenn ihr die richtige Antwort wisst, könnt ihr eine Powerbank und eine kleine Überraschung gewinnen. Ihr müsst jetzt jedoch schnell sein: […]
Die Winter-Ausgabe unseres elektronischen Magazins SNI INSight ist nun online. Beim Lesen erfahren Sie gleich am Anfang mehr über Enzyme – jedoch nicht über jene, die wir aus der Natur kennen, sondern über künstliche Enzyme, die ganz neue Synthesewege versprechen und in der Gruppe von Thomas Ward erforscht werden. Dann berichten wir wie Simone Pengue, […]
Vielen Dank allen, die mitgemacht haben und herzlichen Glückwunsch den Gewinnerinnen und Gewinnern!
Im Rahmen eines Projekts der SNI-Doktorandenschule haben Fabian Züger, Anna Marsano, Martino Poggio und Maurizio Gullo einen Review-Artikel über Nanokomposite für Tissue Engineering veröffentlicht. In dem Wissenschaftsjournal Advanced NanoBioMed Research fassen sie zusammen, wie leitfähige Nanokomposite zurzeit für die Herstellung von druckbaren, elektrophysiologischen Geweben verwendet werden. In seinem Dissertationsprojekt konzentriert sich Fabian Züger auf die […]
Mitteilung der Universität Basel: Im Kampf gegen den Klimawandel spielt Solarenergie eine wichtige Rolle als Ersatz für fossile Brennstoffe. Farbstoffsolarzellen versprechen eine kostengünstige Ergänzung zur bisherigen Photovoltaik. Ihr Schlüsselmerkmal sind farbige Sensibilisatoren auf der Oberfläche. Forschende der Universität Basel haben die Leistung weiter verbessert, indem sie Sensibilisatoren mit dem häufig vorkommenden und umweltfreundlichen Metall Eisen […]
Dr. h.c. Peter Reimann, langjähriger Mitarbeiter des Departement Physik und des SNI, ist am 1. November 2021 unerwartet verstorben. Peter war seit über 37 Jahren am Departement Physik der Universität Basel beschäftigt und leitete dort die Abteilung Technologie, Bau & Sicherheit. Er war ein begeisterter Forscher und Kommunikator und hat im Laufe seiner beruflichen Laufbahn […]
Am 26. Oktober fand der diesjährige Nano-Tech Apéro des Swiss Nanoscience Institute (SNI) statt. Gastgeber war dieses Jahr die Firma Omya, bei der wir uns ganz herzlichen bedanken. Nach einer kurzen Einführung über die Arbeit des SNI und Omya bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine spannende Führung durch die Labore von Omya. Die Firma produziert […]
Jedes Jahr treffen sich die SNI-Mitglieder zu einer Jahresveranstaltung auf der Lenzerheide. Im Jahr 2021 war die Veranstaltung besonders, da wir uns nach langer Pause mal wieder persönlich treffen konnten. Während des Events wurde Prof. Dr. Henning Stahlberg (EPFL) zum SNI Ehrenmitglied ernannt. Er hat sich sehr für die Nanowissenschaften allgemein und das Nanostudium in […]