Neuigkeiten aus dem SNI-Netzwerk
SNI INSight Dezember 2021
Illustration eines Baums im Sonnenlicht, dessen Äste die Sonnenstrahlen einfangen und über Wurzeln aus Carbonsäuregruppen zum Boden leitet. Die vielversprechenden neuen Solarzellen beruhen auf Eisenverbindungen als Sensibilisatoren. Sie sind über Carbonsäuregruppen an den Halbleiter gebunden, verzweigte Alkylketten optimieren zudem die Anordnung der Verbindungen auf der Oberfläche. (Abbildung: reproduziert mit Genehmigung der Royal Society of Chemistry)
Eine rostige Zukunft
Im Kampf gegen den Klimawandel spielt Solarenergie eine wichtige Rolle als Ersatz für fossile Brennstoffe. Farbstoffsolarzellen versprechen eine kostengünstige Ergänzung zur bisherigen Photovoltaik. Ihr Schlüsselmerkmal sind farbige Sensibilisatoren auf der Oberfläche. Forschende der Universität Basel haben die Leistung weiter verbessert, indem sie Sensibilisatoren mit dem häufig vorkommenden und umweltfreundlichen Metall Eisen verwendeten.
Mitteilung der Universität Basel
Elektrisch leitfähige Nanomaterialien in 3D-druckbarem Gewebe
Elektrisch leitfähige Nanomaterialien als Additiv in 3D-druckbarem Gewebe unterstützen das Weiterleiten von elektrischen Impulsen (speziell in Herz- und Nervengewebe). Forschende aus dem SNI-Netzwerk haben im Wissenschaftsjournal Advanced NanoBioMed Research zusammengefasst wie weit die Forschung in diesem Bereich ist.