Neuigkeiten aus dem SNI-Netzwerk
SNI INSight August 2021
Virtueller Stand für Messen
Um das Nanowissenschafts-Studium bei online-Angeboten attraktiv präsentieren zu können, hat das SNI einen virtuellen Infostand erstellen lassen. Videos und Broschüren liefern umfassende Informationen über das Studium.
Der Stand ist zudem auch Teil der MINT-Map, mit der die Handelskammer beider Basel im Rahmen der tunBasel und in Zusammenarbeit mit einigen Unternehmen auf Naturwissenschaften, Mathematik Informatik und Technik neugierig machen möchte. Neben dem virtuellen Informationsstand hat sich das Swiss Nanoscience Institute auch mit einem Angebot an spannenden Experimenten und einem Experimentierset für zuhause beteiligt (unter “Kategorien” auf der MINT-Map: Naturwissenschaften).
MINT-Map
Virtueller SNI-Stand
Video
Video über das SNI
Sie brauchen für eine Präsentation eine Kurzvorstellung des SNI? In einem kurzen Video erläutern wir in weniger als zwei Minuten was das SNI eigentlich ist und womit wir uns beschäftigen.
Neuer Associate Professor für Engineering of Synthetic Systems
Prof. Michael Nash wurde vom Universitätsrat zum Associate Professor für Engineering of Synthetic Systems ernannt. Seit 2016 ist Nash als Assistenzprofessor an der Universität Basel tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Charakterisierung und Optimierung biophysikalischer Eigenschaften von Proteinen.
Mitteilung der Universität Basel
Ultimativ dünne Halbleiter erstmals elektrisch mit Supraleiter verbunden
Forschende der Universität Basel haben erstmals einen atomar dünnen Halbleiter mit supraleitenden Kontakten versehen. Solche extrem dünnen Bauelemente mit neuartigen elektronischen und optischen Eigenschaften könnten den Weg für bisher ungeahnte Anwendungen ebnen. Kombiniert mit Supraleitern sollen sie neue Quantenphänomene erzeugen und Verwendung in der Quantentechnologie finden.
Medienmitteilung
Video
Veröffentlichung in «Nano Letters»
Dehnung verändert die elektrischen Eigenschaften von Graphen
Die elektrischen Eigenschaften von Graphen lassen sich durch eine gleichmässige Dehnung des Materials gezielt verändern, berichten Forschende der Universität Basel. Das ebnet den Weg für die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauteile.
Medienmitteilung
Video
Veröffentlichung in «Communications Physics»
Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung
Forschenden der Universität Basel ist ein wichtiger Schritt gelungen, um nachhaltigere Leuchtstoffe und Katalysatoren für die Umwandlung von Sonnenlicht in andere Energieformen zu produzieren. Auf der Basis von kostengünstigem Mangan entwickelten sie eine neue Verbindungsklasse mit vielversprechenden Eigenschaften, die es bis jetzt vor allem bei Edelmetallverbindungen gab.
Medienmitteilung der Universität Basel
Veröffentlichung in «Nature Chemistry»